Achtung Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Reifenwechsel wird komplizierter

Freitag, 31.10.2014 | Tags: Praxistipps
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) Montage
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) Montage
© A.T.U./dpp-AutoReporter

Ab 1. November 2014 wird aufgrund einer EU-Verordnung ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für alle Neuwagen zur Pflicht. Viele Neuwagenbesitzer müssen daher beim Reifenwechsel im Herbst mit Änderungen rechnen. Verfügt das Auto über RDKS-Sensoren, müssen auch die Winterreifen mit dieser Technik ausgestattet sein. Das macht den Wechsel auf Winterreifen komplizierter und auch teurer. A.T.U erklärt, was Autofahrer jetzt zum Thema Reifendrucksensoren wissen müssen und gibt Tipps, wie man die Mehrkosten in Grenzen halten kann. 

Reifendrucksysteme kontrollieren ständig den Luftdruck der Reifen, dadurch werden schlappe Reifen schneller erkannt. Für den Autofahrer bringen diese Systeme damit deutliche Vorteile mit sich: Ein optimal eingestellter Reifendruck führt zu weniger Spritverbrauch und geringeren Emissionen sowie zu einer Erhöhung der Fahrstabilität. Das ist gut für Umwelt und Verkehrssicherheit. 

Generell existieren zwei verschiedene Systeme zur Ermittlung des Reifendrucks. Weniger verbreitet ist das indirekt messende RDKS. Dieses ermittelt den Reifendruck indirekt über ABS-Sensoren. Der Vorteil: Beim Reifenwechsel bleibt hier alles beim alten. 

Doch die meisten Neufahrzeuge sind mit einem direkt messenden RDKS ausgestattet, das den Reifendruck über Sensoren am Ventil exakt ermittelt. Beim Wechsel auf Winterreifen müssen daher auch Sensoren eingebaut werden. Wer hier Kosten sparen möchte, setzt am besten auf Universalsensoren, die bei freien Werkstätten wie zum Beispiel A.T.U erhältlich sind. Denn Autobesitzer sind in den meisten Fällen nicht auf teure Originalteile der Fahrzeughersteller angewiesen. 

Ganz einfach auf die Sensoren zu verzichten, ist für Besitzer von Autos mit direkt messendem RDKS keine Option. Denn im Gegensatz zu älteren Autos ist das System bei neueren Fahrzeugen Teil der Typzulassung und kann nicht deaktiviert werden. Bei einem Fehlen der Sensoren würde ständig eine Warnmeldung im Cockpit leuchten. Theoretisch wäre es auch möglich, die bereits vorhandenen Sensoren aus den Sommerreifen auszubauen und diese bei der Montage der Winterreifen zu installieren. Davon raten Fachleute jedoch ab. "Zum einen ist das regelmäßige Ummontieren der Reifen und Sensoren schon nach etwa eineinhalb Jahren teurer als ein Satz Sensoren. Zum anderen hat der Autofahrer beim Reifenwechsel einen immensen Zeitvorteil, wenn die Sensoren nicht aufwendig ummontiert werden müssen", erklärt Franz Eiber, RDKS-Experte bei A.T.U. (dpp-AutoReporter/hhg)


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt heute (21.10.2025) im ARD-Vorabendprogramm wieder das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt eine musikalische Crew, die frischen Wind ins Studio bringt: Zacharias Jarsumbeck und Paul Georg Sonntag, beide Mitglieder der erfolgreichen Dresdner Rapcrew 01099. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach... weiterlesen

Der Münster-Tatort "Dreimal schwarzer Kater" läuft heute (21.10.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen als Wiederholung. Für alle Fans ist diese Episode ein absolutes Muss, da sie die einzige ist, in der Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) sein Herz verliert. Gemeinsam mit Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) stolpert Boerne in einen Fall, der seine... weiterlesen

Ein ungewöhnlicher Fall führt Jan Josef Liefers als Berliner Anwalt Joachim Vernau heute Abend (21.10.2025 um 20:15 Uhr) in "Die 7. Stunde" in düstere Gefilde. 3sat zeigt den packenden Thriller, der Vernau von den Gerichtssälen direkt in die Elfenbeintürme einer Berliner Privatschule katapultiert. Was als lukratives Angebot beginnt - die Leitung einer Jura-AG zur... weiterlesen

Zwölf Herzen im Gleichklang der Hoffnung - Sat.1 läutet heute (21.10.2025) um 20:15 Uhr mit der 12. Staffel von "Hochzeit auf den ersten Blick" die wohl romantischste Zeit des Jahres im deutschen Fernsehen ein. Das unkonventionelle Liebesexperiment geht in eine neue Runde und stellt erneut die Frage: Kann Wissenschaft die Liebe finden? Zwölf mutige Singles aus ganz Deutschland... weiterlesen

(DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen