• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Amazonas des Nordens: Rund ums Stettiner Haff gibt es für Radwanderer viel zu entdecken

Amazonas des Nordens: Rund ums Stettiner Haff gibt es für Radwanderer viel zu entdecken

Kleine Buchten, weite Wälder und Felder und ein gut ausgebautes Wegenetz machen das Stettiner Haff zu einem beliebten Ziel für Radurlauber.
Kleine Buchten, weite Wälder und Felder und ein gut ausgebautes Wegenetz machen das Stettiner Haff zu einem beliebten Ziel für Radurlauber.
© djd/Tourismusverein Mönkebude/Klaus Prinz

(djd). Die Radwanderwege an Norddeutschlands Küsten zählen zu den schönsten Strecken für Aktivurlauber. Am Stettiner Haff, ganz im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns, gibt es aber noch viel mehr zu entdecken als Meer, Strand und weite Wälder. Das gilt nicht nur für Radwanderer auf dem Weg nach Usedom, sondern auch für Familien, die in den kleinen Seebädern und Hafendörfern direkt am Haff urlauben und lieber kurze Tagestouren machen möchten. Hier drei Tipps zum Kennenlernen der Region:

  • Abenteuer ab Erholungsort Mönkebude: Die Tour-Guides übertreiben nicht, wenn sie zu einer Fahrt in den sogenannten Amazonas des Nordens einladen. Der "Ausflug ins Reich der Seeadler" beispielsweise führt vom kleinen Fischerdorf Mönkebude aus in das weitläufige Naturschutzgebiet Anklamer Forst, Deutschlands größten Moorwald, das dem Vorbild in Südamerika faszinierend nahekommt. Den besten Blick bietet der Aussichtsturm bei Rosenhagen - endlos breiten sich davor Wasser, Schilf und Gräser aus, in denen heute Seeadler, Milan, Bussard und Kormoran zu Hause sind. Um die Tiere "hautnah" zu erleben, sollte man unbedingt ein Fernglas einpacken. Wer sich satt gesehen hat, radelt weiter in Richtung Kamp. Dort kann man sich gegen Mittag nicht nur mit Fischbrötchen oder Bratwurst stärken, sondern auch die Karniner Hubeisenbahnbrücke bestaunen. Bis 1945 war sie die Verbindung vom Festland zur Insel Usedom. Weitere Tipps zu den Stationen dieser fünfstündigen geführten Rundtour gibt es unter www.moenkebude.de. Tipp: Wer sein Drahtesel nicht dabeihat, nutzt einfach den Fahrradverleih in Mönkebude bei der TI.
  • Tierisches Ueckermünde: Das Seebad mit seinen zwei hübschen Stadthäfen ist vom Stadtzentrum ein guter Ausgangpunkt für ausgedehnte Radtouren. Ein spannendes Ziel ist der Tierpark mit begehbaren Gehegen, in denen über hundert Arten leben, darunter Affen, Pfauen und Mufflons. Ein besonderes Erlebnis ist die Taschenlampenführung nach Sonnenuntergang. Dabei darf unter fachkundiger Anleitung in die Schlafzimmer der Tiere gespäht werden. Anmeldungen sind direkt im Tierpark unter Telefon: 039771-54940 möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.tierpark.de.
  • Entdeckertour um Pasewalk: Wer unberührte Natur am liebsten mit Kultur verbindet, nimmt ab Pasewalk den Rundkurs durch die Caselower Heide. Auf 35 Kilometern reihen sich hier beschauliche Orte aneinander und geben den Blick frei auf historische Zeitzeugen wie Feldsteinkirchen aus dem 13. Jahrhundert, alte Wehrtürme oder eine alte Dorfschule. Zum Abschluss lohnt ein Bummel durch das historische Pasewalk an der Uecker mit seinen drei Kirchen und dem Turm "Kiek in de Mark". Mehr Informationen: www.pasewalk.de

 

Auf dem Wasser unterwegs 

(djd). Paddler finden im wasserreichen Hinterland des Stettiner Haffs abwechslungsreiche Routen. Die Uecker etwa ist Teil der "Pommerschen Flusslandschaft" und führt auf rund 100 Kilometern größtenteils durch unberührte Natur von Prenzlau am Uckersee bis nach Ueckermünde zum Stettiner Haff. Verschwiegene Kanäle ziehen sich durch Wiesen und Wälder, Biber sind hier zu Hause - so werden auch kurze Ausflüge aufs Wasser zu einem besonderen Urlaubserlebnis. Informationen zu Bootsverleihern, Wasserwanderrastplätzen und schönen Strecken gibt es unter www.ueckermuende.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen