Auf digitaler Schnitzeljagd: Moderne Technik und Naturerlebnisse für die Familie ergänzen sich gegenseitig

Naturerlebnis und Smartphone, kann das zusammenpassen? Bei modernen Schnitzeljagden für die ganze Familie in jedem Fall.
Naturerlebnis und Smartphone, kann das zusammenpassen? Bei modernen Schnitzeljagden für die ganze Familie in jedem Fall.
© djd/Deutsche Fernsehlotterie/Guido Werner

(djd). Das Smartphone ist zum permanenten Alltagsbegleiter geworden - nicht nur für Erwachsene, sondern bereits im Kindesalter. Doch lenkt der ständige Blick aufs Display nicht zu sehr ab von echten Erlebnissen und vom gemeinsamen Spielen? Natur und moderne Technik müssen sich gegenseitig nicht ausschließen. Das Projekt „Wilde Medien“ in Nordsachsen ist ein ideales Beispiel dafür. Hier erleben Familien eine kurzweilige digitale Schnitzeljagd durch den Wald. Mit GPS-Geräten machen Eltern und Kinder nicht nur erstaunliche Entdeckungen, sondern spüren dabei auch ihren fünf Sinnen nach. Was kann man in der Natur sehen, riechen oder schmecken – und wie fühlt und hört sich der Wald überhaupt an?

Gemeinsame Zeit in der Natur

Moderne digitale Technik nutzen, um den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen: Beim sogenannten Geocaching, der digitalen Suche nach verborgenen Schätzen, verbindet sich beides miteinander. Familien können auf diese Weise endlich wieder gemeinsam Zeit in der Natur verbringen und gleichzeitig den Umgang mit verschiedenen Kommunikationsgeräten trainieren. Isabel Galindo, Projektleiterin von „Wilde Medien”, und die Wildnispädagogin Angela Richter organisieren das Walderlebnis in Eilenburg bei Leipzig. Gleichzeitig erhalten Eltern auf spielerische Weise Tipps dazu, wie sie ihre Kinder im Umgang mit heutiger Technik stressfrei unterstützen können. Einer der zentralen Punkte ist es, Medien positiv zu nutzen, so wie bei der digitalen Schnitzeljagd, erläutert Isabel Galindo. Am Ende des Tages soll die Familie fünf Schatzkisten ausfindig gemacht und die darin enthaltenen Aufgaben gelöst haben. Gefördert wird das Modellprojekt von der Deutschen Fernsehlotterie. Seit dem Start im Jahr 1956 hat die Lotterie bundesweit rund 9.300 soziale Vorhaben mit einem karitativen Zweckertrag von über zwei Milliarden Euro unterstützt.

Mit allen Sinnen erleben

Bei der Tour stellen Familien schnell fest: Natur schärft alle Sinne. Beim Konsum digitaler Medien werden meist nur die Sinne Hören und Sehen angesprochen. Die Umgebung in einem Handyspiel lässt sich nicht riechen oder ertasten. Im Wald ist das anders. Hier tauchen die Ausflügler ein in Farben, Gerüche und fremde Laute. Sie können die würzige Frische der Luft schmecken und die Rinde der Bäume, die von weichem Moos bezogen ist, anfassen und spüren. Daher entsteht zum Abschluss der Schnitzeljagd ein großes Waldmosaik. Blätter, Wurzeln, Stöcke und mehr verwandeln sich nach und nach in ein buntes Kunstwerk, das alle mit Stolz betrachten - und das selbstverständlich mit dem Smartphone digital verewigt wird.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen