Das Grün auf dem Dach: Viele Flächen auf Gebäuden lassen sich in blühende Biotope verwandeln

Den Platz bestens genutzt: Flachdächer lassen sich durch eine Begrünung optisch und ökologisch verschönern.
Den Platz bestens genutzt: Flachdächer lassen sich durch eine Begrünung optisch und ökologisch verschönern.
© djd/Paul Bauder

(djd). Baugrundstücke werden tendenziell immer kleiner, die Flächenversiegelung in vielen Siedlungsbereichen schreitet voran. Die Folgen sind spürbar: Bei Starkregen-Ereignissen kann das Wasser vielerorts nicht mehr auf natürliche Weise versickern, sondern staut sich in der Kanalisation. Zudem leidet das lokale Mikroklima, an heißen Sommertagen steht in Wohngebieten förmlich die Hitze und schafft fast schon wüstenartige Bedingungen. Dabei bleiben vielfach Möglichkeiten ungenutzt, die dieser Entwicklung entgegenwirken könnten. Flachdächer auf dem Eigenheim oder auch Garagendächer etwa werden mit einer Bepflanzung zu grünen Lungen in der Stadt, die auf nachhaltige Weise die Wohn- und Lebensqualität verbessern können.

Gründachvarianten im Vergleich

Hauseigentümer, die eine Dachbegrünung planen, können zwischen verschiedenen Varianten wählen. Einen geschlossenen natürlichen Teppich erhält das Dach bei der sogenannten extensiven Begrünung - sie ist pflegeleicht, aber nicht komplett pflegefrei. Gelegentliches Düngen und das Beseitigen von Unkraut reichen dabei bereits aus.

Wer noch mehr will, kann aus der Begrünung ein ökologisch wertvolles Dachbiotop machen. Mit einer vielfältigen, lebendigen Gestaltung und beispielsweise einer Blühwiese für Bienen und Schmetterlinge leistet man somit einen persönlichen Beitrag zu mehr Artenvielfalt. Mehr optische Vielfalt erlaubt die intensive Begrünung. Wie ein Garten in der Höhe erhält das Dach in diesem Fall individuell angelegte Beete mit Blumen und Büschen oder nach Wunsch auch eine Terrasse für Stühle und Sonnenliegen. Von Anbietern wie Bauder gibt es Komplettsysteme für einen langlebigen und dichten Gründachaufbau. Die gesamte Planung von der Statik bis zur Abdichtung sowie die Ausführung sollte dabei stets durch erfahrene Fachbetriebe erfolgen. Schließlich können anspruchsvolle Begrünungen bis zu sechs einzelne Schichten umfassen.

Nachhaltiger Gewinn für die Umwelt

Viele Kommunen haben den ökologischen Nutzen erkannt und unterstützen die Begrünung von Dachflächen, beispielsweise durch Nachlässe bei den Abwassergebühren. Vor Ort nachzufragen, lohnt sich also. Viele weitere Informationen und Ansprechpartner aus dem örtlichen Dachhandwerk lassen sich etwa unter www.bauder.de finden. Eine Begrünung ist keineswegs nur Flachdächern vorbehalten. Auch schräge Flächen lassen sich auf diese Weise aufwerten. Wichtig ist dabei, die gesamte Konstruktion passend zur Dachneigung zu planen. Neben dem Gewinn für die Umwelt wirkt sich eine Dachbegrünung häufig auch wertsteigernd auf die Immobilie aus.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen