Das Rad muss zur Größe passen: Worauf Eltern beim Kauf eines Kinderfahrrads achten sollten

Den Vorteil leichter Räder spüren Kinder spätestens bei einer Steigung.
Den Vorteil leichter Räder spüren Kinder spätestens bei einer Steigung.
© djd/PYROBIKES Jürgen Fischer

(djd). Zu Beginn der neuen Radsaison stellen viele Eltern fest, dass die Räder für die Kinder schon wieder zu klein sind, die Sprösslinge sind einige Zentimeter gewachsen. Manche Eltern unterliegen deshalb der Versuchung, das Fahrrad von vornherein eine Nummer zu groß zu kaufen. "Das ist ein Fehler, denn es hat gravierende Folgen für die Fahreigenschaften und die Sicherheit im Alltag", warnt Jürgen Fischer vom Kinderradhersteller Pyro. Eltern möchten, dass ihr Kind seine Fähigkeiten verbessert, sicherer und ausdauernder wird, dies könne jedoch nur mit einem passenden Rad gelingen.

Kindgerechte Beratung

Wer für seine Kinder ein neues Rad anschaffen will, kann zu einem Fachhändler gehen, sich im Internet umschauen oder sein Glück auf einem der vielen Gebrauchtbasare versuchen. "Im Internet und auf dem Gebrauchtmarkt ist die Gefahr, ein zu kleines oder ein zu großes Rad zu kaufen, ungleich höher als beim Fachhändler vor Ort", so Fischer. Unter den lokalen Fahrradhändlern sollte man denjenigen wählen, der mehrere Marken zur Auswahl hat, dann sei eine kindgerechte Beratung rechtzeitig vor Beginn der neuen Radsaison gewährleistet. In Sachen Radgröße hält sich hartnäckig die Regel, dass der Drahtesel passt, wenn das Kind auf dem Sattel sitzend mit beiden Füssen platt auf den Boden kommt. "Tatsächlich gilt spätestens ab dem 24-Zoll-Rad: Ein Rad passt, wenn das Kind vor dem Sattel stehend zwei Zentimeter Freiraum zum Rahmen hat", stellt Jürgen Fischer klar. Kaufe man das Rad genau zu diesem Zeitpunkt, könne man seine maximale Gebrauchszeit erreichen.

Hohes Gewicht lässt Kinder schnell ermüden

Entscheidend für ein Kinderrad ist vor allem ein niedriges Gewicht. "Ein hohes Radgewicht lässt die Kinder bei Touren früher ermüden - vor allem, wenn es auch mal länger bergauf geht", warnt Fischer. Mit einem kindgerecht leichten Rad mit einer starren Vorderradgabel würden Kids schneller lernen, sie würden spielerischer und motivierter fahren. Vom baden-württembergischen Kinderradhersteller beispielsweise gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Rahmengrößen, dazu kommen kindgerechte Brems-und Schaltungslösungen sowie unterschiedliche Tretkurbellängen, mit denen die Kniegelenke entlastet werden. Unter www.pyrobikes.de gibt es alle Informationen zu den Fahrrädern. Enormes Einsparpotential gibt es auch bei der Ausstattung. So macht es in der Regel keinen Sinn, bei unter 24-Zoll-Rädern eine STVZO-Beleuchtung zu kaufen, denn die Kinder müssen bis zum vollendeten achten Lebensjahr auf dem Bürgersteig fahren - und dort benötigt man keine Beleuchtung.

Starre Vorderradgabeln sind leichter

(djd). Beim Kinderradhersteller Pyro beispielsweise entstehen auf der Basis zierlicher Rahmen im Zusammenspiel mit leichten Laufrädern, Kurbelgarnituren und gewichtsoptimierten Teilen kindgerechte Einheiten. Das Modell "Twenty Small" beispielsweise wiegt deutlich unter acht Kilogramm. Ein ganz wichtiger Faktor hierbei ist die Verwendung von starren Vorderradgabeln - bei vielen anderen Kinderrädern werden extrem schwere, jedoch kaum funktionierende Federgabeln verwendet. Diesen Gewichtsvorteil spürt das Kind bei der kleinsten Steigung wie auch im Alltagshandling - vor allem, wenn die Kids die Straße schiebend überqueren und ihr Rad danach wieder den nächsten Bordstein hochwuchten müssen.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen