• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Dem Mythos Wald auf der Spur: Märchenhafte Entdeckungen in der Region Siegen-Wittgenstein

Dem Mythos Wald auf der Spur: Märchenhafte Entdeckungen in der Region Siegen-Wittgenstein

Auf den zahlreiche kleinen und großen Wegen durch die märchenhaften Wälder des Rothaargebirges lassen sich spannende Entdeckungen machen.
Auf den zahlreiche kleinen und großen Wegen durch die märchenhaften Wälder des Rothaargebirges lassen sich spannende Entdeckungen machen.
© djd/Touristikverband Siegerland-Wittgenstein/Michael Bahr

(djd). Der harzige Duft der Bäume, beruhigendes Blätterrauschen, Vogelzwitschern und Grün in allen Schattierungen - der Wald ist für viele Alltagsgestresste von heute Balsam für Körper und Seele. Zwischen Menschen und Wald besteht seit jeher eine tiefe Verbindung, die in früheren Zeiten jedoch auch andere Aspekte beinhaltete. Davon zeugen zahlreiche Sagen und Märchen, die von Begegnungen mit wilden Tieren, Fabelwesen und Naturgeistern erzählen. In waldreichen Gegenden wie der Region Siegen-Wittgenstein östlich von Köln können kleine und große Entdecker die mystische Ausstrahlung der Natur noch hautnah erleben. In der "Wisent-Wildnis", wo eine Herde der größten Landsäugetiere Europas lebt, trifft man heute noch auf "scheue Riesen" - und in den geschichtsträchtigen Städtchen der Region mit ein bisschen Glück auch eine echte Prinzessin.

Im und ums Schloss herum

Schloss Berleburg ist seit mehr als 750 Jahren der Stammsitz der Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg und wird heute noch von der fürstlichen Familie bewohnt. Bei einem geführten Rundgang durch die in verschiedenen Epochen erbaute Anlage bekommen Besucher lebendige Einblicke in Geschichte und Alltag der adligen Familie. Ganz in der Nähe der Tourist-Information und der evangelischen Kirche startet mit der "Märchenspur" außerdem ein rund sechs Kilometer langer Rundweg durch Schlosspark, Wälder und die historische Altstadt von Bad Berleburg. Die "Märchenspur" ist der erste Premium-Spazierwanderweg Südwestfalens. Die Kombination aus Wanderung und Quiz sorgt dafür, dass auch kleine Entdecker in Schwung kommen. Unter www.siegen-wittgenstein.info gibt es detaillierte Informationen zu dieser und vielen anderen Themen-, Pilger- und Fernwanderwegen - darunter den 154 Kilometer langen Rothaarsteig - inklusive Tourenplaner.

Mit dem Kleinen Rothaar zur Ilsequelle

Im Wittgensteiner Bergland und im Siegerland kommen Wanderer und Radler an geschichtsträchtigen Gemäuern wie der Ginsburg, einer nassauischen Grenzfeste aus dem 12. Jahrhundert, oder der Wasserburg Hainchen vorbei. In den weitläufigen Wäldern des Rothaargebirges entspringen aber auch große Flüsse wie Eder, Lahn und Sieg. Wo Wasser fließt, gibt es meist auch viel zu entdecken - zum Beispiel auf dem Walderlebnispfad Siegquelle oder dem Märchenwanderweg "Kleiner Rothaar". Letzterer führt auf schmalen Wegen durch einen mystischen Wald mit versteckten Schatztruhen zu einem verborgenen Ort von besonderer Magie: der Ilsequelle bei Heiligenborn. Ihr Wasser, das unter einer aus dem 17. Jahrhundert stammenden steinernen Einfassung aus dem Boden sprudelt, gilt seit dem Mittelalter als heilkräftig. Ein erfrischender Schluck ist also definitiv empfehlenswert.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen