Dem Wald im Kleinen helfen - Sieben Tipps: So können Menschen den Wald in ihrem Alltag unterstützen

Beim Kaffee am Morgen kann man Holz- statt Alukapseln verwenden.
Beim Kaffee am Morgen kann man Holz- statt Alukapseln verwenden.
© djd/PEFC

(djd). Um den deutschen Wald steht es so schlimm wie nie: Nach neuesten Erhebungen wurden bereits rund 245.000 Hektar vernichtet - eine Fläche fast so groß wie das Saarland. Die Gründe sind nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor allem Stürme, Dürre und der Borkenkäfer. Die Waldböden sind aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre teilweise bis in die Tiefen ausgetrocknet. Mittlerweile sind nicht mehr nur die Fichten vom Sterben betroffen, auch den Buchen geht es immer schlechter. 

Auf Produkte mit Nachhaltigkeitssiegel achten 

Verbraucher können dem Wald auch im Kleinen helfen - etwa bei ihrem alltäglichen Konsumverhalten. Beim Einkauf beispielsweise kann man auf nachhaltige Produkte mit eindeutigen Herkunftsnachweisen achten. Produkte, die das PEFC-Siegel tragen, stammen garantiert aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Das Siegel sichert ökologische, ökonomische und soziale Standards, die durch unabhängige Zertifizierungsstellen wie den TÜV überprüft werden. Die Überprüfung schließt die Nachverfolgung des Holzes von der Produktion bis hin zum Verkauf ein. Einen Überblick über Produkte mit dem Siegel gibt es auf der Seite www.pefc.de/einkaufsratgeber.

Ein "nachhaltiger" Tag - vom Kaffee zum Frühstück bis zum Rotwein am Abend

Am Beispiel eines Tages wird deutlich, wie man auch im Kleinen und ohne Verzicht einen Beitrag zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung leisten kann, indem man Produkte mit dem Waldschutzsiegel nutzt. 

  1. Beim Kaffee am Morgen Holz- statt Alukapseln verwenden. Das Unternehmen Rezemo beispielsweise stellt nachhaltige Kaffeekapseln aus Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen her und trägt deshalb das Siegel. Die Kapseln hinterlassen im Gegensatz zu herkömmlichen Ein- oder Mehrwegprodukten keinen Plastikmüll. 
  2. Verschütteten Kaffee mit einer Küchenrolle aufwischen, die das Nachhaltigkeitssiegel trägt.
  3. Den Einkauf für die Frühstückspause packt der Bäcker in eine Brötchentüte mit dem Siegel.
  4. Am Nachmittag Schulsachen fürs Kind besorgen: Hefte, Buntstifte, Karteikarten und vieles mehr gibt es mit dem Siegel.
  5. Am frühen Abend wird der Geburtstag des Kindes gefeiert. Servietten, Geschenkpapier, aber auch Geschenke wie Holzspielzeug tragen das Nachhaltigkeitssiegel.
  6. Am Abend stoßen Eltern, Freunde und Verwandte mit einem guten Rotwein auf den Geburtstag des Kindes an. Der Korken der Weinflasche kann das Nachhaltigkeitssiegel tragen.
  7. Eltern und Kind lesen abends noch ein bisschen im Bett: Auch Bücher, Zeitschriften und andere Broschüren gibt es mit dem Nachhaltigkeitslogo.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen