Den Zielbereich einhalten: Diabetesberaterin erklärt, warum regelmäßiges Blutzuckermessen so wichtig ist

Freitag, 09.10.2020 |
Menschen mit einer intensivierten Insulintherapie sollten ihren Blutzucker durchschnittlich vier bis sieben Mal pro Tag messen.
Menschen mit einer intensivierten Insulintherapie sollten ihren Blutzucker durchschnittlich vier bis sieben Mal pro Tag messen.
© djd/accu-check.de

(djd). Menschen mit Diabetes sollten ihre Blutzuckerwerte regelmäßig messen. "Dadurch bekommen Patienten ein Gespür dafür, wie erfolgreich sie ihre Therapie im Alltag umsetzen, wie verschiedene Situationen ihre Blutzuckerwerte beeinflussen und wann sie reagieren müssen", erklärt Carolin Bergmann, Diabetesberaterin bei einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis in Berlin. Entscheidend dabei ist, dass die Werte möglichst innerhalb des gemeinsam mit dem Arzt festgelegten Zielbereichs bleiben. Als Mensch mit Diabetes den Blutzucker nicht zu messen, sei ein bisschen wie Fahrradfahren mit geschlossenen Augen. "Das kann auf Dauer nicht gut gehen", warnt Bergmann.

Gute Einstellung der Werte als bester Schutz vor Folgeerkrankungen

Für die Einhaltung des Zielbereichs gibt es viele gute Gründe: "Kurzfristig lassen sich so Risikosituationen wie Über- oder Unterzuckerung bestmöglich vermeiden. Langfristig ist eine gute Einstellung der beste Schutz vor Folgeerkrankungen", betont Carolin Bergmann. Dazu zählen unter anderem Netzhautschäden, Nierenschwäche, Durchblutungsstörungen der Beine, diabetisches Fußsyndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. "Das Tückische daran: Betroffene bemerken häufig nicht, dass ihre Blutzuckerwerte zu hoch sind." Menschen mit einer intensivierten Insulintherapie, so die Diabetesberaterin, sollten ihren Blutzucker durchschnittlich vier bis sieben Mal pro Tag messen. In Situationen, die vom üblichen Alltag abweichen, sollte man lieber einmal öfter messen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Richtig messen

"Mit modernen Blutzuckermessgeräten wie Accu-Chek Guide funktioniert das Messen heute schnell und unkompliziert. Erst Hände waschen und gründlich abtrocknen, dann einen Teststreifen aus der Teststreifenbox entnehmen, in das Messgerät einführen und schon kann es losgehen", erläutert Carolin Bergmann. Wenn nach wenigen Sekunden auf dem Display "Tropfen auftragen" erscheint, sticht man mit der Stechhilfe seitlich in die Fingerkuppe, streicht sie sanft aus und trägt den Blutstropfen auf die Auftragsfläche des Teststreifens auf. Diese saugt ihn wie ein Schwamm auf - schon erscheint der Blutzuckerwert auf dem Display. "Wer oft nachts im Bett oder nebenbei beim Fernsehen misst, kann dies mit dem beleuchteten Teststreifeneinschub tun, ohne extra das Licht anmachen zu müssen", weist Bergmann auf einen weiteren Vorteil des Geräts hin. Mehr Infos gibt es unter www.accu-chek.de. Wer sich auch die Dokumentation der Werte erleichtern möchte, kann ein kostenfreies Diabetes-Tagebuch wie die mySugr App ausprobieren.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen

(DJD). Wer sich bewusst für eine kalorienärmere Lebensweise entscheidet, steigert damit nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern wird auch mehr Lebensfreude erfahren. Weniger Kalorien bedeuten mehr Energie und damit eine insgesamt höhere Lebensqualität. Ein besonders einfacher und schmackhafter Weg, dies zu erreichen, besteht beispielsweise darin,... weiterlesen

"WAS MARIELLE WEISS" läuft ab 17.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 17.04.2025 im Kino: "WAS MARIELLE WEISS"

Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulatives Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen