• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Der Bauernhof als Wellnesstempel - Österreich: Erholung für Körper und Geist beim Urlaub inmitten der Natur

Der Bauernhof als Wellnesstempel - Österreich: Erholung für Körper und Geist beim Urlaub inmitten der Natur

Bei einem Urlaub auf dem Bauernhof kann man die reizvollen Landschaften Österreichs auf die sanfte Art entdecken. Inklusive Wellness und Entspannung. Im Bild der Zittrauerhof in Bad Hofgastein.
Bei einem Urlaub auf dem Bauernhof kann man die reizvollen Landschaften Österreichs auf die sanfte Art entdecken. Inklusive Wellness und Entspannung. Im Bild der Zittrauerhof in Bad Hofgastein.
© djd/www.urlaubambauernhof.at

(djd). In anstrengenden Zeiten ist es wichtiger denn je, der eigenen Erholung ausreichend Raum zu geben. Urlaubsbauernhöfe in Österreich beispielsweise sind durch ihre Lage inmitten der Natur dafür wie geschaffen. Sie bieten neben dem reizvollen Umfeld auch viele Möglichkeiten, Körper und Geist nachhaltig zu erholen. Infos, Kataloge zum Download und zum Bestellen sowie Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.urlaubambauernhof.at. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die den Urlaub auf dem Bauernhof so entspannend machen:

  • Auf dem Bauernhof sind die Lebensmittel ursprünglich, biologisch, schmackhaft und frisch. Jeder Urlaubstag beginnt mit einem gesunden Frühstück, zu dem die Gastgeber regionale Köstlichkeiten auftischen. Hier reicht man selbst gemachtes Brot, Butter und Milch von den eigenen Kühen, Speck und Schinken, Aufstriche und Marmeladen. Auch das ist gelebte Wellness. Speziell die eigens zertifizierten Vitalhöfe setzen auf Lebensmittel in Bioqualität, die Möbel sind aus natürlichen, gesunden Materialien. Dazu gibt es dort eine bunte Palette an gesundheitsfördernden Angeboten.
  • Viele Urlaubsbauernhöfe verfügen über Infrarotkammer, Sauna oder Dampfbad. Dazu kommen Ruhe- und Entspannungsräume, die auch exklusiv nutzbar sind. Lust auf eine Massage nach der Schneewanderung oder dem Skitag? Dann einfach einen Termin für eine professionelle Behandlung buchen. Viele bäuerliche Gastgeber haben dazu örtliche Kooperationen geschlossen oder selbst die entsprechende Ausbildung absolviert.
  • Heubad, Kräuterwickel und mit einer dampfenden Tasse Tee vor dem eingeheizten Kamin sitzen und aus dem Fenster den tanzenden Schneeflocken zuschauen: Die Gastgeber auf den Bauernhöfen wissen, was ihren Gästen guttut. Ob Hausapotheke, Naturkosmetik oder Aromatherapie: Auf dem Bauernhof wurde das alte Wissen über die Wirkung von Hausmitteln bewahrt, darum sind Kräuterwickel oder Kräuterbäder auch besonders wohltuend etwa für die Entgiftung.
  • Wellness steht für die Balance zwischen sportlicher Betätigung und Ruhe. Von den Bauernhöfen aus kann man etwa zum geruhsamen Winterwandern, zu einer Skitour oder einem Spaziergang zum nahe gelegenen "Kraftplatz" aufbrechen. Die Gastgeber auf dem Bauernhof haben Tipps für sportliche Aktivitäten und Orte der inneren Einkehr. Kraftplätze haben auch im Winter ihren ganz besonderen Reiz, es kann ein Baum sein, ein Stein oder eine Lichtung im Wald.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen