Der richtige Umgang mit Kontaktlinsen: Praktische Tipps zur Nutzung der unsichtbaren Sehkorrektur

Kontaktlinsen dürfen nicht mit Leitungswasser, sondern nur mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit gesäubert werden.
Kontaktlinsen dürfen nicht mit Leitungswasser, sondern nur mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit gesäubert werden.
© djd/ZVA/Skamper

(djd). Brille oder Kontaktlinsen? Viele Menschen mit Fehlsichtigkeit entscheiden sich für die unsichtbaren Sehhilfen - weil sie unauffällig sind und weil man sich mit ihnen frei bewegen kann. Auf Hygiene und regelmäßige Kontrolle beim Fachmann müssen Kontaktlinsenträger jedoch ganz besonders achten, denn bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu Infektionen und teils schweren Augenschäden kommen.

Praktische Tipps zur Nutzung von Kontaktlinsen

  • Niemals Kontaktlinsen ohne professionelle Beratung kaufen. Kontaktlinsen sind erklärungs- und pflegebedürftig und sollten deshalb ausschließlich von einem Augenoptiker erworben werden. Er vermisst zunächst die Hornhaut, passt die Linse fachgerecht an und nimmt gegebenenfalls die nötige optische Korrektur vor. Eine Liste bundesweiter Fachgeschäfte findet man beispielsweise unter www.1xo.de/optikersuche.
  • Kontaktlinsen immer nur so lange tragen wie vorgesehen. Tageslinsen werden am Ende des Tages entsorgt, andere sind für die Dauer eines Monats, von zwei Wochen, einem halben oder ganzen Jahr bestimmt. Nach der empfohlenen Zeit sollten die Linsen ausgetauscht und auch die maximale tägliche Tragedauer nicht überschritten werden.
  • Auf hygienischen Umgang achten. Bevor man die Kontaktlinsen anfasst, immer zuerst die Hände gründlich waschen. Für die Linsen gibt es spezielle Behälter und Reinigungsmittel, so dass sie am nächsten Tag wieder sauber zur Verfügung stehen. Zur Reinigung sollte kein Leitungswasser verwendet und auch den Behälter regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Auch wenn man einmal die Linse herausnehmen muss oder sie aus dem Auge fällt, muss sie desinfiziert werden.
  • Für Notfälle empfiehlt es sich, immer eine Ersatzbrille mitzunehmen.
  • Nicht mit Kontaktlinsen schwimmen oder schlafen - es sei denn, die Linsen sind vom Anpasser dafür vorgesehen.
  • Träger von weichen Kontaktlinsen sollten halbjährlich, Träger von formstabilen Linsen jährlich einen Spezialisten aufsuchen. Da sich das gesunde Auge ständig verändert, kann auch eine gut angepasste Kontaktlinse nach einiger Zeit zu einer verminderten Sehschärfe oder einem schlechteren Tragekomfort führen.

 

Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben können auch den Augen zusetzen. Wer bei sich die typischen Symptome einer allergischen Bindehautentzündung bemerkt, sollte in jedem Fall zunächst einen Augenarzt aufsuchen, um eine andere Ursache auszuschließen. Kontaktlinsenträger führt der nächste Gang am besten zu ihrem Augenoptiker. Denn eine schlecht sitzende Linse oder falsche Pflege kann zusätzlich Augenreizungen auslösen.

Welche Kontaktlinsen sind die richtigen?

(djd). Die Hersteller bieten Kontaktlinsen für verschiedene Arten der Fehlsichtigkeit an, formstabil oder weich, für unterschiedlichste Trageintervalle und Ansprüche. Welche Linse die richtige ist, hängt vor allem von den persönlichen Bedürfnissen ab. Am besten fragt man sich vorab, welche Fehlsichtigkeit die unsichtbare Sehhilfe korrigieren soll, wie häufig man sie tragen will und welchen Alltagsanforderungen sie gerecht werden muss.

Weitere Informationen rund um das Thema Kontaktlinsen gibt es beispielsweise unter www.1xo.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen

(DJD). Wer sich bewusst für eine kalorienärmere Lebensweise entscheidet, steigert damit nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern wird auch mehr Lebensfreude erfahren. Weniger Kalorien bedeuten mehr Energie und damit eine insgesamt höhere Lebensqualität. Ein besonders einfacher und schmackhafter Weg, dies zu erreichen, besteht beispielsweise darin,... weiterlesen

"WAS MARIELLE WEISS" läuft ab 17.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 17.04.2025 im Kino: "WAS MARIELLE WEISS"

Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulatives Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen