• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Die ganze Welt des Mittelalters: Das Deutsche Burgenmuseum gibt Einblicke in das Alltagsleben auf Burgen

Die ganze Welt des Mittelalters: Das Deutsche Burgenmuseum gibt Einblicke in das Alltagsleben auf Burgen

Vom Turm der Veste Heldburg kann man weit ins Land blicken - bis zum Thüringer Wald und dem Frankenwald.
Vom Turm der Veste Heldburg kann man weit ins Land blicken - bis zum Thüringer Wald und dem Frankenwald.
© djd/Deutsches Burgmuseum/Björn Chilian

(djd). Das Mittelalter war finster, von Kriegen, Seuchen und Hungersnöten geprägt. Aber stimmt das schaurige Bild wirklich, das wir uns von dieser Epoche machen? Immerhin geht es um eine beachtliche Zeitspanne zwischen dem 6. und etwa 15. Jahrhundert. Zu einem der populärsten Irrtümer gehört zum Beispiel, dass sich die Menschen damals fast nie wuschen. Dagegen sprechen die zahlreichen Badehäuser in den Städten, in denen man gegen Bezahlung in großen Bottichen mit warmem, wohlriechendem Wasser Platz nehmen konnte. Wer mehr über den Alltag und das Leben im Mittelalter erfahren will, begibt sich am besten an einen authentischen Ort, dessen Historie weit zurückreicht.

Geschichte authentisch erleben

Ein solcher ist etwa im kleinen Ort Heldburg in Thüringen zu finden, wo sich auf einer bewaldeten Bergkuppe eine hochmittelalterliche Höhenburg gleichen Namens erhebt. Die Ursprünge der Burg gehen vermutlich in das 12. Jahrhundert zurück. Im 16. Jahrhundert entstand der prachtvolle Französische Bau im Stil der Renaissance und im 19. Jahrhundert wurde die Burg romantisch überformt. Als "Fränkische Leuchte" hatte die Veste die Aufgabe, in Gefahrensituationen den fränkischen Nachbarburgen Feuerzeichen zu geben. Im Herzen der alten Gemäuer befindet sich das Deutsche Burgenmuseum.

Ein Rundgang durch die 16 Räumlichkeiten mit über 350 Ausstellungsstücken, Bildern und Multimedia-Installationen gleicht einer Reise durch die Burgengeschichte vom Mittelalter bis heute. Beim Blick in die adlige Schlafkammer oder den festlich hergerichteten Saal bekommt man eine gute Vorstellung vom Alltagsleben des Burgherrn und der Burgherrin. Maßstabsgetreue Modelle zeigen die Entwicklungen in der Burgenarchitektur. Junge Besucher sollten sich besonders aufmerksam umschauen, denn die Veste ist das Zuhause von Fledermaus Hubsi. Er liebt es, Schabernack zu treiben und spielt gerne Verstecken. Auf Facebook können Groß und Klein verfolgen, wo sich der kleine Halunke im Museum überall herumtreibt.

Ausstellungen und Veranstaltungen

Das Museum beherbergt nicht nur eine Schatzkammer historischer Zeugnisse, sondern präsentiert auch einen bunten Reigen an Ausstellungen und Veranstaltungen. Unter www.deutschesburgenmuseum.de kann man sich über die aktuellen Angebote und Coronaregelungen informieren. Zurzeit erfreut die Wechselausstellung „Steinreich oder auf den Hund gekommen“ mit Redewendungen aus dem Mittelalter, die auch heute noch im Sprachgebrauch sind. In Planung sind zudem zwei weitere Ausstellungen: zum einen "Georgs gezähmter Garten. Der Heldburger Burgberg zwischen Landschaftspark und Nutzgarten" und zum anderen "Burgenforscher Otto Piper. Zum 100. Todestag".


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen