Farbenfrohe Folklore und festliche Trachten: In der Oberlausitz zeigt sich die sorbische Kultur in allen Facetten

Das kunstvolle Verzieren der Eier gehört zu den traditionellen Osterbräuchen der Sorben.
Das kunstvolle Verzieren der Eier gehört zu den traditionellen Osterbräuchen der Sorben.
© djd/MG Oberlausitz-Niederschlesien/R. Ledschbor

(djd). Sie sprechen eine eigene Sprache, pflegen aktiv ihr Brauchtum und tragen stolz ihre festliche Tracht zu Veranstaltungen: Noch heute leben in der Lausitz rund 60.000 Sorben. Sie gehören slawischen Volksstämmen an, die einst große Teile Mittel- und Norddeutschlands bevölkerten. Das politische und kulturelle Zentrum der Sorben ist Bautzen in der Oberlausitz. Schon an der Stadtgrenze zeigt sich dem Besucher, dass die deutsch-sorbische Kultur hier aktiv gelebt wird. Budyšin - Bautzen steht auf dem Ortsschild. Und auch Straßennamen sowie öffentliche Einrichtungen sind zweisprachig benannt.

Von der Vogelhochzeit zum Osterreiten

Die sorbischen Traditionen sind eine Bereicherung für die ganze Region. Tausende Gäste kommen Jahr für Jahr in die Stadt an der Spree, um die vielfältigen Veranstaltungen kennenzulernen - etwa die Vogelhochzeit, einen Brauch zur Vertreibung des Winters, bei dem die Kleinen zum Teil originalgetreue Hochzeitstrachten tragen. Passend dazu erfreut das Sorbische National-Ensemble vier Wochen lang Kinder und Erwachsene mit Vorführungen, wie "Die vergessene Vogelhochzeit" und "Wer wagt, der gewinnt". Eine weitere Tradition, die hier seit vielen Jahrhunderten mit Unterbrechungen gepflegt wird, ist das Osterreiten. Am Ostersonntag verkünden festlich gekleidete Männer auf geschmückten Pferden die Frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu. In der Oberlausitz haben die Sorben das Ostereier-Verzieren zudem zu einer echten Volkskunst gemacht. Mit unterschiedlichen Techniken werden ausgeblasene Eier kunstvoll verziert. Bei der Herstellung dieser handgefertigten Schmuckstücke kann man auf dem Bautzener Ostereiermarkt bereits fünf Wochen vor Ostern hautnah dabei sein und gern selbst einmal Hand anlegen. Workshops zum Eierverzieren, bei denen man sich sein eigenes Souvenir kreieren kann, gibt es auch im Sorbischen Museum und in der Sorbischen Kulturinformation.

Zeitgenössische Kunst erleben

Umrahmt von der romantischen Kulisse der Bautzener Altstadt bietet sich dem Besucher ein breit gefächertes Angebot an Theater, Musik und Museen. Alle Veranstaltungen findet man unter www.tourismus-bautzen.de. Zeitgenössische Kunst zeigt das Sorbische National-Ensemble mit seinen Ballett-, Chor- und Orchesteraufführungen. Etwas ganz Besonderes ist auch ein Besuch des deutsch-sorbischen Volkstheaters. Als einziges professionelles zweisprachiges Theater in Deutschland führt es Stücke in deutscher und sorbischer Sprache auf. Das Sorbische Museum informiert im ehemaligen Salzhaus der Ortenburg ganzjährig über Leben und Kultur des slawischen Volkes in der Lausitz. Die Sonderausstellung "Ostern bei den Sorben” ist vom 21. März bis zum 26. April 2019 zu sehen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen