Frühlingswunder hautnah erleben: Im Garten werden Kinder zu Entdeckern

Ein Vogelhäuschen zum Selberbasteln nebst Vogelbestimmungsbüchlein bereitet dem Nachwuchs Freude.
Ein Vogelhäuschen zum Selberbasteln nebst Vogelbestimmungsbüchlein bereitet dem Nachwuchs Freude.
© djd/Ferrero

(djd). Im Frühling den heimischen Garten zu erkunden, fasziniert Kinder sehr: Gräbt man mit der Schaufel in der Erde, ringelt sich vielleicht ein dicker Regenwurm hervor oder es eilt ein Tausendfüßler auf seinen unzähligen Beinen über die Steine. Wie viele Punkte hat der Marienkäfer, der sich auf dem Blatt der Osterglocke sonnt? Ganz genau lassen sich kleine Krabbler unter der Becherlupe bestaunen. Neben Insektensummen hört man auch schon erste Vogelstimmen. Zwitschert da eine Meise oder ein Rotkehlchen? Und wie sehen die überhaupt aus? Die Antwort finden kleine Entdecker im Vogelbestimmungsbüchlein aus dem Geschenkset der Marke kinder. Dort ist auch ein Bausatz für ein Vogelhäuschen zum Selbergestalten enthalten und mit den Wachsstiften kann der Nachwuchs sein Heim für Piepmätze bemalen.

So fühlen Vögel sich im Garten wohl

Geeignete Nistplätze in Efeu, Bäumen oder dichten Hecken machen den Garten vogelfreundlich. Eine Vogeltränke lockt ebenfalls gefiederte Sänger an. Dafür dient ein mit Wasser gefüllter Blumentopfuntersetzer, ein größerer Stein bildet eine Insel in der Mitte. Vorsicht: Die Tränke an einem gut einsehbaren Ort aufstellen. Das hält Katzen als Gäste und so potentielle Gefahr für die Vögel fern. Neben Tieren lieben Kinder bunte Blumen und schnellwachsende Pflanzen. Selbstgezogene Erdbeeren naschen sogar Gemüsemuffel gerne. Und Gärtnern ist kinderleicht.

Umgraben, Einpflanzen, Gießen

Gemeinsam mit den Großen die Erde umgraben, Samen ausstreuen, Pflanzen einsetzen und jetzt noch kräftig gießen - beispielsweise mit der eigenen kleinen Gießkanne der Marke kinder. Die kleine Kanne mit dem Schokohasen darin gibt es in fünf verschiedenen Farben. Nun gilt es abzuwarten, was da aus der Erde wächst. Wichtig: Um Dreikäsehochs auf Entdeckungstour im Garten vor Gefahren zu schützen, sollten Erwachsene im Frühling Bäume auf morsche Äste testen und umherliegendes Schnittgut auf Dornen überprüfen. Zudem müssen scharfkantige und elektrische Gartengeräte kindersicher verwahrt und wassergefüllte Bottiche abgedeckt sein.

Turbo-Pflanztipp: Kresse im Topf

(djd). Wer keinen eigenen Garten hat, kann Pflanzen in Blumentöpfen auf dem Balkon ziehen. Mit Fingerfarben, Bastelpapier und Bändern werden langweilige Terrakottatöpfe zu wahren Kunstwerken. Die Töpfe mit Erde füllen und auf Untersetzern platzieren. Nun kann gepflanzt werden. Wer ein rasches Ergebnis sehen möchte, entscheidet sich für Kresse. Sie zählt zu den am schnellsten keimenden Samen und wächst sogar auf Watte. Damit sie nicht vertrocknen, sollten die Pflänzchen feucht gehalten werden - etwa mit der bunten Gießkanne der Marke kinder. So kann der kleine Gärtner den in seiner Kanne sitzenden Schokohasen vernaschen und wenige Tage später schon die erste geerntete Kresse auf sein Rührei oder Käsebrot streuen. Guten Appetit!


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen