Gefahren aus der Wasserleitung: So lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden

Dienstag, 12.05.2015 | Tags: Sanitär
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
© djd/Bauherren-Schutzbund

(djd). Trinkwasser ist ein kostbares Gut und unser wichtigstes Lebensmittel. Was die Wasserwerke liefern, unterliegt strengen hygienischen Richtlinien. Werden Trinkwassersysteme in Gebäuden falsch geplant, konstruiert und betrieben, können sich dennoch Krankheitserreger ansiedeln und zum Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Immer wieder in die Schlagzeilen schaffen es die Legionellen. Fast überall von Natur aus vorhanden, werden diese Keime erst dann zur Gesundheitsgefahr, wenn sie sich im Wasser überproportional vermehren können und vom Menschen über die Atemwege aufgenommen werden, etwa durch die sogenannte Vernebelung des Wassers beim Duschen oder in einem Whirlpool. Für gesundheitlich vorbelastete und ältere Menschen kann eine Legionellenerkrankung sogar tödlich enden. 

Lauwarm und in stehendem Wasser fühlen sich Krankheitskeime am wohlsten

"Lauwarmes Wasser zwischen 25 und 45 Grad und zu wenig Zirkulation in den Leitungen: Das sind die typischen Bedingungen, unter denen sich Legionellen wohlfühlen", erklärt Stefan C. Würzner, Diplomingenieur und Bauherrenberater bei der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Typische Problemstellen seien hier zum Beispiel zu große Warmwasserspeicher im Keller oder nicht isolierte Kalt- und Warmwasserleitungen, die unmittelbar nebeneinander verlegt sind. Sogenannte Totleitungen - das sind Stichleitungen ohne Zirkulation, die zu einer selten benutzten Entnahmestelle wie zum Beispiel einem Außenwasserhahn im Garten führen - stellen ebenfalls eine Gefahrenquelle dar. 

In einer richtig geplanten Trinkwasseranlage haben Keime kaum eine Chance

Alte Trinkwasseranlagen sind häufig noch nicht auf heutige hygienische Anforderungen ausgelegt. Kommt es bei neuen Anlagen dagegen zu erhöhten Legionellenkonzentrationen, sind meist Planungsfehler dafür verantwortlich. Es kann daher sinnvoll sein, Planungen im Neubau, aber auch bei einer Modernisierung von einem unabhängigen Sachverständigen - etwa einem BSB-Bauherrenberater - überprüfen zu lassen und auch die Installationsarbeiten durch eine baubegleitende Qualitätskontrolle abzusichern. Informationen und Adressen gibt es unter www.bsb-ev.de. "Der Berater kann überprüfen, ob eine Frischwasserstation als Alternative zum oder in Kombination mit einem Warmwasserspeicher eingesetzt werden kann, ob sich stagnierendes Warmwasser mit einer Zirkulationsleitung verhindern lässt und ob eine Entkalkungsanlage zur Vermeidung von Kalkablagerungen und Biofilmen in den Leitungen sinnvoll ist" erläutert Stefan C. Würzner.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Eine herbstliche Reise auf die nordfriesische Insel Amrum mitten im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer verzaubert mit einem ganz besonderen Charme: Ein Spaziergang bei frischer Brise und dem Rauschen der Nordseewellen ist als Erlebnis kaum zu übertreffen. Die ruhige Insel besitzt den größten Strand Europas, den "Kniepsand", der an seiner breitesten Stelle fast zwei... weiterlesen

Heute Abend (18.10.2025) um 20:15 Uhr richtet sich der Blick Tausender Schlagerfans auf die ARD. Es ist wieder so weit: Der "Schlagerbooom 2025" geht live aus der Dortmunder Westfalenhalle auf Sendung. Dieses Ereignis ist nicht einfach nur eine Fernsehshow; es ist die größte Schlager-TV-Live-Show Europas. Unter dem strahlenden Motto "Alles funkelt! Alles glitzert!" wird Showmaster... weiterlesen

Ein Abend voller Eleganz, Moral und venezianischer Melancholie erwartet die Zuschauer heute (18.10.2025) in den Dritten Programmen: Sowohl der SWR als auch das BR Fernsehen präsentieren eine beeindruckende Auswahl an Wiederholungen aus der beliebten ARD-Krimireihe "Donna Leon". Basierend auf den Romanen der in Venedig lebenden US-Autorin, lief die Reihe von 2000 bis 2019 und etablierte... weiterlesen

Ein kulinarischer Schauplatz und ein Fall von internationaler Tragweite treffen heute Abend (18.10.2025) im hohen Norden aufeinander: Der NDR zeigt die Wiederholung des "Nord bei Nordwest"-Krimis "Fette Ente mit Pilzen". Die Episode serviert dem Publikum eine fesselnde Mischung aus gewohnt skurrilem Schwanitzer Lokalkolorit, einer persönlichen Zerreissprobe für das Ermittler-Team... weiterlesen

Das rasante Spektakel des Trendsports Padel erobert heute Abend (18.10.2025) ab 20:15 Uhr die Prime Time: Mit der "Promi Padel WM" feiert ProSieben am 18. Oktober 2025 die Premiere eines glamourösen und zugleich sportlich ambitionierten TV-Events. Ab 20:15 Uhr steht der SAP Garden in München ganz im Zeichen des Sports, der als packende Mischung aus Tennis und Squash die Courts... weiterlesen

Eine tiefgreifende musikalische Reise erwartet die Zuschauer heute Abend (18.10.2025): 3sat strahlt die Aufzeichnung des Eröffnungskonzerts des Lucerne Festivals vom vergangenen Jahr aus, bei dem Riccardo Chailly Gustav Mahlers monumentale Sinfonie Nr. 7 dirigierte. Diese Aufführung, die das Lucerne Festival Orchestra in Höchstform präsentierte, gilt als ein... weiterlesen

Nach längerer Zeit läuft heute (18.10.2025) um 20:15 Uhr im ZDF mal wieder ein Samstagskrimi aus der Reihe "Stralsund". In der Folge "Ablaufdatum" geht es um einen Fall, der von düsterer Täterpsychologie, weiblicher Wut und dem Drang nach Selbstjustiz lebt. Die Produktion beweist, dass das neue Ermittlerduo und die weibliche Handschrift hinter der Kamera der Reihe eine... weiterlesen

Ein fulminantes Finale für die erste Woche der neuen Staffel von "Wer weiß denn sowas?" steht heute (17.10.2025) bevor. Wenn Moderator Kai Pflaume pünktlich um 18 Uhr die Bühne betritt, hat er nicht nur seine schlagfertigen Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring an seiner Seite, sondern auch zwei absolute Hochkaräter der deutschen... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (17.10.2025) um 20:15 Uhr die schräge Krimikomödie "Entführen für Anfänger". Der Film ist nach "Scheidung für Anfänger" und "Sportabzeichen für Anfänger" nicht nur der dritte, mit Spannung erwartete Teil einer losen, humorvollen "Für Anfänger"-Reihe, sondern bringt mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel ein echtes... weiterlesen