Gefahren aus der Wasserleitung: So lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden

Dienstag, 12.05.2015 | Tags: Sanitär
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
© djd/Bauherren-Schutzbund

(djd). Trinkwasser ist ein kostbares Gut und unser wichtigstes Lebensmittel. Was die Wasserwerke liefern, unterliegt strengen hygienischen Richtlinien. Werden Trinkwassersysteme in Gebäuden falsch geplant, konstruiert und betrieben, können sich dennoch Krankheitserreger ansiedeln und zum Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Immer wieder in die Schlagzeilen schaffen es die Legionellen. Fast überall von Natur aus vorhanden, werden diese Keime erst dann zur Gesundheitsgefahr, wenn sie sich im Wasser überproportional vermehren können und vom Menschen über die Atemwege aufgenommen werden, etwa durch die sogenannte Vernebelung des Wassers beim Duschen oder in einem Whirlpool. Für gesundheitlich vorbelastete und ältere Menschen kann eine Legionellenerkrankung sogar tödlich enden. 

Lauwarm und in stehendem Wasser fühlen sich Krankheitskeime am wohlsten

"Lauwarmes Wasser zwischen 25 und 45 Grad und zu wenig Zirkulation in den Leitungen: Das sind die typischen Bedingungen, unter denen sich Legionellen wohlfühlen", erklärt Stefan C. Würzner, Diplomingenieur und Bauherrenberater bei der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Typische Problemstellen seien hier zum Beispiel zu große Warmwasserspeicher im Keller oder nicht isolierte Kalt- und Warmwasserleitungen, die unmittelbar nebeneinander verlegt sind. Sogenannte Totleitungen - das sind Stichleitungen ohne Zirkulation, die zu einer selten benutzten Entnahmestelle wie zum Beispiel einem Außenwasserhahn im Garten führen - stellen ebenfalls eine Gefahrenquelle dar. 

In einer richtig geplanten Trinkwasseranlage haben Keime kaum eine Chance

Alte Trinkwasseranlagen sind häufig noch nicht auf heutige hygienische Anforderungen ausgelegt. Kommt es bei neuen Anlagen dagegen zu erhöhten Legionellenkonzentrationen, sind meist Planungsfehler dafür verantwortlich. Es kann daher sinnvoll sein, Planungen im Neubau, aber auch bei einer Modernisierung von einem unabhängigen Sachverständigen - etwa einem BSB-Bauherrenberater - überprüfen zu lassen und auch die Installationsarbeiten durch eine baubegleitende Qualitätskontrolle abzusichern. Informationen und Adressen gibt es unter www.bsb-ev.de. "Der Berater kann überprüfen, ob eine Frischwasserstation als Alternative zum oder in Kombination mit einem Warmwasserspeicher eingesetzt werden kann, ob sich stagnierendes Warmwasser mit einer Zirkulationsleitung verhindern lässt und ob eine Entkalkungsanlage zur Vermeidung von Kalkablagerungen und Biofilmen in den Leitungen sinnvoll ist" erläutert Stefan C. Würzner.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen