Gefahren aus der Wasserleitung: So lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden

Dienstag, 12.05.2015 | Tags: Sanitär
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
© djd/Bauherren-Schutzbund

(djd). Trinkwasser ist ein kostbares Gut und unser wichtigstes Lebensmittel. Was die Wasserwerke liefern, unterliegt strengen hygienischen Richtlinien. Werden Trinkwassersysteme in Gebäuden falsch geplant, konstruiert und betrieben, können sich dennoch Krankheitserreger ansiedeln und zum Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Immer wieder in die Schlagzeilen schaffen es die Legionellen. Fast überall von Natur aus vorhanden, werden diese Keime erst dann zur Gesundheitsgefahr, wenn sie sich im Wasser überproportional vermehren können und vom Menschen über die Atemwege aufgenommen werden, etwa durch die sogenannte Vernebelung des Wassers beim Duschen oder in einem Whirlpool. Für gesundheitlich vorbelastete und ältere Menschen kann eine Legionellenerkrankung sogar tödlich enden. 

Lauwarm und in stehendem Wasser fühlen sich Krankheitskeime am wohlsten

"Lauwarmes Wasser zwischen 25 und 45 Grad und zu wenig Zirkulation in den Leitungen: Das sind die typischen Bedingungen, unter denen sich Legionellen wohlfühlen", erklärt Stefan C. Würzner, Diplomingenieur und Bauherrenberater bei der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Typische Problemstellen seien hier zum Beispiel zu große Warmwasserspeicher im Keller oder nicht isolierte Kalt- und Warmwasserleitungen, die unmittelbar nebeneinander verlegt sind. Sogenannte Totleitungen - das sind Stichleitungen ohne Zirkulation, die zu einer selten benutzten Entnahmestelle wie zum Beispiel einem Außenwasserhahn im Garten führen - stellen ebenfalls eine Gefahrenquelle dar. 

In einer richtig geplanten Trinkwasseranlage haben Keime kaum eine Chance

Alte Trinkwasseranlagen sind häufig noch nicht auf heutige hygienische Anforderungen ausgelegt. Kommt es bei neuen Anlagen dagegen zu erhöhten Legionellenkonzentrationen, sind meist Planungsfehler dafür verantwortlich. Es kann daher sinnvoll sein, Planungen im Neubau, aber auch bei einer Modernisierung von einem unabhängigen Sachverständigen - etwa einem BSB-Bauherrenberater - überprüfen zu lassen und auch die Installationsarbeiten durch eine baubegleitende Qualitätskontrolle abzusichern. Informationen und Adressen gibt es unter www.bsb-ev.de. "Der Berater kann überprüfen, ob eine Frischwasserstation als Alternative zum oder in Kombination mit einem Warmwasserspeicher eingesetzt werden kann, ob sich stagnierendes Warmwasser mit einer Zirkulationsleitung verhindern lässt und ob eine Entkalkungsanlage zur Vermeidung von Kalkablagerungen und Biofilmen in den Leitungen sinnvoll ist" erläutert Stefan C. Würzner.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen