Gegen die Gefahren des Cybermobbings können sich Eltern und Kinder wehren

Samstag, 20.06.2015 |
Mobbingopfer können sich selten selbst helfen. Über eine Internetschutz-Versicherung erhalten Betroffene eine Erstberatung durch Psychologen und Rechtsexperten.
Mobbingopfer können sich selten selbst helfen. Über eine Internetschutz-Versicherung erhalten Betroffene eine Erstberatung durch Psychologen und Rechtsexperten.
© djd/AXA

(djd/pt). Online geht vieles schneller und einfacher, doch das Internet birgt auch große Risiken - von Problemen beim Online-Shopping über Datenklau und angeblichen Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Mobbing. Vor allem Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder, wenn diese online sind. Zu Recht: Nach einer Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. aus dem Jahr 2013 kennen fast 60 Prozent aller befragten Pädagogen Cybermobbing-Fälle unter ihren Schülern. Eine Studie der Axa Versicherung ergab, dass zwei Drittel aller Eltern davon ausgehen, dass die Gefahren für ihre Kinder zunehmen werden.

Sich gegen Mobbing zur Wehr setzen

Betroffene Kinder und ihre Eltern können sich gegen Mobbing im Internet wehren. Wer Mobbing im Alltag erlebt, sollte ein Tagebuch führen und darin alle Details festhalten. "So können die Betroffenen selbst kontrollieren, wie oft diese Vorfälle vorkommen. Sie haben Beweise für den Psychoterror und können sich damit besser zur Wehr setzen", sagt René Conrad, Experte für Internetschutzversicherungen bei Axa.

Rufschädigende Äußerungen, die über die Meinungsfreiheit hinausgehen, sind strafbar. Wer von Mobbing im Internet betroffen ist, kann bei der Polizei Anzeige erstatten. René Conrad: "Man hat außerdem einen Rechtsanspruch darauf, dass rufschädigende Beiträge im Internet gelöscht werden - zum Beispiel durch den Betreiber eines Forums." Auch Fotos, auf denen man klar zu erkennen sei und die gegen den eigenen Willen veröffentlicht wurden, müssten wieder entfernt werden. Über einen Anwalt könne zudem ein Unterlassungsanspruch gegen den Täter erwirkt werden. "Dies ist jedoch zeitaufwändig und mancher Betroffene ist unsicher, wie er vorgehen soll. Eine Internetschutz-Versicherung leistet nicht nur Unterstützung zum Beispiel bei Kreditkartenmissbrauch, sondern kümmert sich auch um das Entfernen rufschädigender Inhalte im Netz", so Conrad.

Absicherung gegen Gefahren aus dem Internet

Bei Axa beispielsweise kann der Grundschutz der Hausratversicherung "Boxflex" um den Baustein "Internetschutz" erweitert werden. Bei Internet-Mobbing veranlasst der Versicherer eine Fall-Analyse sowie die Löschung von rufschädigenden Internet-Einträgen. Für die telefonische Erstberatung steht ein Team an Psychologen und Rechtsexperten zur Verfügung. Identitäts- und Zahlungsmitteldiebstahl wird mit Tools wie etwa PC-Sicherheitsüberprüfungen vorgebeugt. Kommt es beim Online-Shopping zu Konflikten, übernimmt der Versicherer den Schaden bis zu einer Höhe von 5.000 Euro - und das bis zu dreimal pro Jahr. Unter www.axa.de gibt es weitere Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen