• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Geschmackstraining für Genießer - Kochen, riechen und erleben: Die besten Tipps, um die Sinne zu schärfen

Geschmackstraining für Genießer - Kochen, riechen und erleben: Die besten Tipps, um die Sinne zu schärfen

Mit Freude kochen und mit feiner Zunge genießen: Das kann man ganz leicht lernen.
Mit Freude kochen und mit feiner Zunge genießen: Das kann man ganz leicht lernen.
© djd/www.azafran.de

(djd). Essen ist viel mehr als bloße Nahrungsaufnahme, es bedeutet Wohlbefinden, Gesundheit und Vergnügen. Das gilt vor allem, wenn wir Speisen ganz bewusst kosten und genießen. Gerade daran aber mangelt es oft. "Kaum ein Menschensinn bleibt in unserem Leben so vernachlässigt und untrainiert wie unser Geschmackssinn", findet Experte Dirk Schneider von der Gewürzmanufaktur Azafran. Hinzu kommt, dass durch bestimmte Erkrankungen - Corona ist nur eine davon - und auch mit zunehmendem Alter der Geschmack nachlassen kann. So bleibt oft ein großes Stück Lebensqualität auf der Strecke.

Riechen für mehr Schlemmerfreude

Grund genug, seine Sinne zu schärfen und die Geschmacksknospen zu trainieren. In seinem Buch "Geschmacksexplosion - Der Weg zum Genuss- und Geschmacksexperten" gibt Dirk Schneider dem Leser dafür zahlreiche Tipps und Übungen an die Hand. Er möchte die Menschen dazu ermutigen, sich bewusster zu ernähren. So rät der Fachmann zuerst zu einem Riechtraining: Dafür sollte man beispielsweise intensiv an Gewürzen schnuppern, beim Spaziergang tief den Duft der Natur einatmen, verschiedene Aromen von Früchten und Kräutern testen oder an ätherischen Ölen riechen. Mit der Zeit nimmt man unzählige Nuancen wahr. So lässt sich der Riechsinn trainieren wie ein Muskel. Und das wiederum fördert das feine Schmecken. Ein weiterer Tipp ist es, möglichst immer in Ruhe und bewusst zu schlemmen, statt die Speisen hastig hinunterzuschlingen. Wer zwischendurch die Augen schließt und nachspürt, wie sich das Essen im Mund anfühlt, welche Aromen dabei dominant und welche hintergründig sind, erlebt ganz neue Genüsse. Und schließlich empfiehlt Schneider noch, sich auf die fünf Geschmacksrichtungen zu konzentrieren: süß, salzig, bitter, sauer und umami (herzhaft). Dafür ist es sinnvoll, mit verschiedenen - vielleicht bisher auch unbekannten - Gewürzen und Gerichten zu spielen und zu experimentieren.

Köstliche Rezept zum Ausprobieren

Viele köstliche Rezepte und Ideen dafür stellt Dirk Schneider in seinem Buch ebenfalls zur Verfügung, dazu gibt es spezielle Kapitel für jedes Alter und jede Lebensphase sowie 33 Extra-Tipps für das Geschmackstraining mit Kindern. Bestellmöglichkeiten gibt es im Buchhandel unter der ISBN: 978-3-00-070156-6 für 19,90 EUR (DE) oder mit vielen weiteren Infos unter www.azafran.de. Was außerdem für den vollen Genuss nicht zu kurz kommen darf, sind die idealen Getränkebegleiter zum Essen - sei es ein spritziger Weißwein, ein vollmundiger Roter, ein herber Grüntee oder etwas Fruchtiges. Und nicht vergessen: Das Auge isst mit. Gutes Essen sollte hübsch auf dem Teller arrangiert und zum Beispiel mit Kräutern, Samen oder Nüssen garniert werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen