Holz statt Plastik: Viele Kunststoffprodukte lassen sich durch Gegenstände aus Holz ersetzen

Schneidebrettchen aus Holz nutzen: Auf Holz haben Bakterien wegen der Gerbsäure geringe Chancen, sich zu vermehren.
Schneidebrettchen aus Holz nutzen: Auf Holz haben Bakterien wegen der Gerbsäure geringe Chancen, sich zu vermehren.
© djd/PEFC

(djd). Meeresschildkröten, die an Strohhalmen ersticken, oder Delfine mit Plastik im Magen: Oft sind dramatische Bilder nötig, um Menschen auf ein drängendes Problem aufmerksam zu machen. In diesem Fall auf die gewaltigen Mengen an Plastikmüll, die weltweit tagtäglich produziert werden. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwertet oder verbrannt, die meisten Kunststoffabfälle verrotten sehr langsam auf Mülldeponien, in den Weltmeeren oder in der Natur. Sogar in Stuhlproben von Menschen haben Forscher erstmals Mikroplastikpartikel nachgewiesen. Die EU will daher den Kampf gegen Plastikmüll verschärfen und etwa Einwegplastikartikel ab 2021 größtenteils verbieten.

Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Private Haushalte können schon heute ihren Alltag plastikfreier und damit ökologischer und gesünder gestalten, indem sie zum Beispiel Gegenstände aus Holz verwenden. Aber auch das ist nur wirklich nachhaltig, wenn die verwendeten Holzprodukte wiederum aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen - erkennbar etwa am PEFC-Siegel mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum. In einer multimedialen Online-Reportage unter www.pefc.de/holz-statt-plastik zeigt die Waldschutzorganisation anschaulich, welche Alltagsgegenstände sich durch Produkte aus Holz ersetzen lassen. Hier einige Beispiele:

  • Papier- statt Plastiktüten: Vor allem die dünnen Plastikbeutel in den Obst- und Gemüseabteilungen werden noch von vielen Kunden benutzt. Hier sollte, falls vorhanden, zu Tüten aus Papier gegriffen werden.
  • Schneidebretter aus Holz: Wissenschaftlich bewiesen ist die antibakterielle Wirkung von Holz. Auf ihm haben Bakterien die geringsten Chancen, sich zu vermehren. Der Grund: Die im Holz enthaltene Gerbsäure wirkt antibakteriell. Besonders keimtötend sind Schneidebretter aus Kiefer, Lärche oder Eiche.
  • Heim und Garten: Auch beim Bauen und Modernisieren besitzt Holz gegenüber Kunststoffprodukten Vorteile. Durch seine besondere Zellstruktur und die offenporige Oberfläche wirkt Holz in Innenräumen feuchteregulierend. Und sind moderne Holzfenster nicht auch wohnlicher als PVC-Varianten?
  • Unbehandeltes Kinderspielzeug aus Holz: Es ist frei von gefährlichen Weichmachern und anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen. Bei Kleinkindern ist dies besonders wichtig, da sie darauf herumbeißen oder es mit ins Bett nehmen.
  • Kleidung: Viele Kleidungsstücke bestehen aus Kunstfasern, die beim Waschen und im Trockner kleine Mikroplastikpartikel freisetzen. Eine Alternative sind Textilien mit Fasern aus Holz. Sie sind genauso angenehm und hochwertig wie Kleidung aus Baumwolle.

 

Mehr Tipps gibt es im Internet unter www.pefc.de/holz-statt-plastik.

Regeln für den Umgang des Menschen mit dem Wald

(djd). Die Waldschutzorganisation PEFC formuliert Regeln für den Umgang des Menschen mit dem Wald: Das entsprechende Siegel setzt ökologische, ökonomische und soziale Standards für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Überprüft werden sie durch unabhängige Zertifizierungsstellen, etwa vom TÜV. Das schließt die Nachverfolgung des Holzes von der Produktion bis hin zum Verkauf ein. Somit kann der Verbraucher sicher sein, dass entsprechend ausgewiesene Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Weitere Informationen dazu oder zu Anbietern, die Ware mit dem Siegel führen, gibt es unter www.pefc.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen