An "Teezeremonien" mit edlen Grüntees finden immer mehr Menschen Gefallen

Montag, 11.01.2016 |
Edle japanische Grüntees werden auf dem Weltmarkt nur in geringen Mengen angeboten.
Edle japanische Grüntees werden auf dem Weltmarkt nur in geringen Mengen angeboten.
© djd/Teaworld/Keiko

(djd). Teezeremonien sind tief in der japanischen Gesellschaft verwurzelt. Das uralte Ritual, bei dem der Meister die traditionellen Utensilien für die Teezubereitung reinigt und dann nach exakten Vorgaben Feuer anfacht, Wasser zum Kochen bringt und den Tee aufgießt, kann mitunter Stunden dauern. "Diese Teezeremonie steht in ihrer grundsätzlichen Philosophie dem Zen nahe", weiß Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. In unserer schnelllebigen Zeit finden auch immer mehr Menschen der westlichen Welt Gefallen an diesem Ritual und möchten dabei qualitativ hochwertige Tees genießen. 

 

Hochwertige Tees aus Japan

Nur geringe Mengen erlesener japanischer Grüntees sind auf dem Weltmarkt erhältlich - relativ hoch ist deshalb auch das Preisniveau. Über 50 Sorten japanischer Tees, darunter edle Grüntees wie "Bio Keiko Shincha Yume", "Sencha Enshu" und "Keiko Bio Tenbu Fuka Kabusecha", können etwa beim Teespezialisten Teaworld bezogen werden. Mit seinem betörenden Duft besticht vor allem der "Shincha Yume". Er wird aus den Teesträuchern Yume Kaori gewonnen, die übersetzt für Traum-Aroma stehen. Er besticht durch leuchtend grüne Blätter und einen langen Nachhall edler Aromen am Gaumen. Die früheste Ernte Shincha aus dem Süden Japans ist ab April erhältlich und für ihren hohen Vitamin-Gehalt sowie für einen süßlichen Geschmack bekannt. Erhältlich sind die Tees unter www.teaworld.de.

Mehr Wirkstoffe und ein duftig-frisches Aroma

Die beliebte Grünteesorte Sencha gibt es in allen Qualitätsstufen. Raffiniert: Beim Sencha wird die Fermentierung der Teeblätter durch kurzes Dämpfen gestoppt, anschließend wird er gesiebt, sortiert, gewalkt, zu kleinen Nadeln gerollt und getrocknet. Je dunkelgrüner und feiner die Blätter sind, umso höher ist die Qualität des Tees mit dem markanten und frischen Geschmack. Der Kabusecha gehört zu den sogenannten Halbschattentees - er wird vor der Ernte etwa ein bis zwei Wochen beschattet mit einem Lichtverlust von 50 bis 70 Prozent. Dadurch bildet er mehr Wirkstoffe und ein besonders duftig-frisches Aroma aus.

Exquisite Grünteesorten frisch verbrauchen

(djd). In Japan ist der "Matcha" der Mittelpunkt vieler Teezeremonien. Auch hierzulande leisten sich immer mehr Menschen das teure Trendgetränk, erhältlich etwa unter www.teaworld.de. Der zu feinstem Pulver vermahlene Grüntee hat eine intensive, grüne Farbe, schmeckt leicht herb und enthält viel Katechine, Karotin sowie die Vitamine A, B, C und E. Der besondere Unterschied zum herkömmlichen grünen Tee ist, dass Matcha möglichst frisch verbraucht und die vakuumverpackten Döschen nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen