Bauen mit Weitblick: Massives Leichtbeton-Mauerwerk für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen

Tags: Hausbau
Weitläufig geplante Räume entsprechen nicht nur der modernen Architektur, sondern reduzieren auch Umbauarbeiten im Alter.
Weitläufig geplante Räume entsprechen nicht nur der modernen Architektur, sondern reduzieren auch Umbauarbeiten im Alter.
© djd/KLB Klimaleichtblock

(djd). Barrierefreiheit wird in einer alternden Gesellschaft wie der deutschen immer wichtiger. Jedoch nimmt der Trend zum seniorengerechten Bauen laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts BauInfoConsult (Düsseldorf) ab: Während 2018 jedes dritte Projekt solche Maßnahmen berücksichtigte, sind es momentan nur noch rund 24 Prozent. Besonders beim Eigenheimbau ist dies aber wichtig. Denn wer von Anfang an barrierearm plant, spart im Alter hohe Umbaukosten ein. So ist etwa eine offene Architektur nicht nur modern, sondern reduziert auch die Anzahl an Türschwellen. Hierbei müssen die bestehenden Wände allerdings hohe Lasten tragen, was manche Baustoffe überfordert. Massive Bimssteine hingegen eignen sich aufgrund ihrer baustatischen Qualitäten hervorragend für ein solches Gebäudekonzept.

Alle Generationen unter einem Dach

Eine familien- und altersgerechte Lösung ist das Mehrgenerationenhaus. Zum einen spart es Kosten ein, zum anderen hilft es bei der Einbindung der Großeltern in den Alltag. Hierbei ist es ratsam, bereits von Anfang an eine Einliegerwohnung einzuplanen. So schafft man auch für die Älteren einen privaten Wohnraum und kann die günstigen KfW-Kredite für energieeffizientes Bauen gleich doppelt beantragen. "Die entsprechenden Förderstandards sind mit monolithischen Wandaufbauten problemlos erfüllbar", erläutert KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting. "Leichtbetonsteine enthalten den natürlichen Zuschlagstoff Bims. So entsteht ein nachhaltiger Baustoff, der mit seiner porösen Beschaffenheit niedrige Wärmeleitwerte aufweist. Auf diese Weise sparen Bewohner deutlich Energie- und Heizkosten ein. " Zudem punktet massiver Leichtbeton mit sehr gutem Schallschutz. Dies ermöglicht ein ruhiges Zusammenleben - ohne Einbußen bei der Privatsphäre.

Ein Baustoff für verschiedene Lebensphasen

Oft fällt die Entscheidung zum Mehrgenerationenwohnen erst nach dem Bau des Eigenheims. Aber auch hier haben Eigentümer Glück, die mit Bims gebaut haben: Denn der massive Baustoff ermöglicht dank seiner statischen Qualitäten eine nachträgliche Neugestaltung der Zimmer zu mehr Barrierefreiheit. Auch der Ausbau des Keller- oder Dachgeschosses lässt sich damit einfach realisieren. Für das Bauen im Bestand gibt es ebenfalls spezielle Lösungen: Mit lastverteilenden Stürzen ist etwa die Erweiterung von Türen und Durchgängen möglich. Zudem lassen sich Treppenlifte oder Haltegriffe im Bad nachträglich leicht im Bims-Mauerwerk befestigen. Nähere Informationen dazu enthält die Broschüre "Befestigung in Leichtbeton", die beim Bundesverband unter www.leichtbeton.de erhältlich ist. Weitere Tipps zum barrierefreien Bauen gibt es unter www.klb-klimaleichtblock.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen