Das digitale Kinderzimmer: Tipps für ein sicheres Aufwachsen mit digitalen Spielzeugen

Digitale Technologie hat längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten.
Digitale Technologie hat längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten.
© djd/www.teachtoday.de

(djd). Per Sprachassistenten, Hausautomation und vernetzte Unterhaltungselektronik halten smarte Geräte rasanten Einzug in unsere Wohnungen. Auch vor Kinderzimmern macht die moderne Technologie nicht halt. Sprechende Kuscheltiere, audiodigitale Lernstifte, Roboter als Mathehelfer: Intelligente "Smart Toys" können richtig viel Spaß bereiten oder auch das Lernen anders gestalten - aber sind sie auch sicher? So bietet Spielzeug mit Sensoren, Bluetooth, WLAN, Kamera und Mikrofon Kindern zwar reizvolle Möglichkeiten, allerdings gibt es Sicherheitslücken und Datenschutzrisiken. Diese Smart Toys können mittels Spracherkennung und Lautsprecher mit ihrem menschlichen Spielgefährten sogar kommunizieren. Dabei greifen vernetze Spielzeuge auf das Internet zu - hierbei werden mitunter auch persönliche Daten gesammelt und via Internet an Cloud-Server weitergegeben, dort verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus können ungesicherte Bluetooth-Verbindungen dazu führen, dass sich Fremde mit dem Spielzeug verbinden und damit Kontakt zu einem Kind aufnehmen.

Daten im digitalen Zeitalter schützen

Die kompetente Nutzung digitaler Technologien ist heute ein wichtiges Thema des Aufwachsens. Jeder Onlinebesuch hinterlässt im Hintergrund Infos und Spuren, zudem verlocken viele Spiele-Apps Kinder, persönliche Daten und ihre E-Mail-Adresse preiszugeben. Der Nachwuchs muss deshalb bei der Nutzung dieser Produkte und Anwendungen gut begleitet werden. Wie das gelingt, erklärt beispielsweise das aktuelle Themendossier "Digitales Kinderzimmer" von Teachtoday. Dort werden Chancen und Herausforderungen sowie praktische Lösungen zum Umgang mit digitalen Geräten aufgezeigt.

Taschengeldfalle: In-App-Kauf

Eine Herausforderung gerade im Umgang mit Spiele-Apps stellen zum Beispiel In-App-Käufe dar. Für immer mehr Computerspiele - aber auch bei Spielzeugen mit App-Funktionen - werden immer öfter Zusatzkäufe angeboten. Auch Onlinespiele können Kosten- und Datenfallen enthalten und den jungen Nutzer um sein Taschengeld erleichtern. Entwickler und Hersteller locken mit virtuellen Gütern, etwa um im Spiel schneller voranzukommen. Kostet es kein Geld, sollen zum Erwerb Werbevideos geschaut oder Verknüpfungen mit Social-Media-Plattformen gemacht werden. Auf diese Weise besteht die Gefahr, dass Kinder mit riskanten Inhalten und ungewollten Kontakten in Berührung kommen. Hilfreiche Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien finden sich etwa unter www.teachtoday.de. Generell sollten Eltern In-App-Käufe ihres Nachwuchses überprüfen und mit den Kindern über angemessene Preise sprechen. Mit einem selbst gesetzten Limit ist die Gefahr geringer, über das Budget hinaus zu shoppen.

Achtsamkeit beim Smart-Toys-Kauf

Vernetztes Spielzeug, das sich mit anderen Geräten und dem Internet verbinden kann, sammelt und übermittelt mitunter persönliche Daten. Zudem können ungesicherte Bluetooth-Verbindungen bei Smart Toys dazu führen, dass sich Fremde mit dem Spielzeug verbinden und damit Kontakt zu einem Kind aufnehmen. Prüfen sie deshalb immer, ob es eine ständige Verbindung zum Internet via Bluetooth-Schnittstelle gibt. Ist eine Internetverbindung ohne Anmeldung, also Benutzername und Passwort oder PIN, möglich, sollten Sie vom Kauf Abstand nehmen. Recherchieren sie die Zugriffsrechte der App im jeweiligen App-Store ihres Smartphones und beschränken sie die Datenweitergabe auf die wirklich zur Nutzung erforderlichen Daten.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen