Ein süßer Geheimtipp für Besseresser - Rezept: Aprikosen-Crumble mit Klimaschutzbeitrag

Klimaschutz am heimischen Esstisch: für den Aprikosen-Crumble mit Proteinriegeln aus Grillenmehl ein Kinderspiel.
Klimaschutz am heimischen Esstisch: für den Aprikosen-Crumble mit Proteinriegeln aus Grillenmehl ein Kinderspiel.
© djd/www.swarmprotein.com

(djd). Crumbles, also mit Streuseln überbackene Früchte, haben viele Talente: Sie wärmen an kalten Tagen und trösten an schlechten. Dazu dienen sie als opulente Nachspeise eines Menüs und versüßen die Kaffeerunde mit Tante Hiltrud. Ein Aprikosen-Crumble zum Beispiel kann aber noch viel mehr sein: leicht verdaulich, schnell zubereitet, reich an Proteinen und dabei ressourcen- und klimaschonend. Zumindest, wenn als Proteinquelle Insekten dienen, genauer: Grillenmehl-Proteinriegel. Besonders unter Sportlern, die eine nachhaltige Alternative zu Fleisch und Molke suchen, sind Insektenriegel wie die von Swarm Protein längst kein Geheimtipp mehr - die Riegel findet man jetzt deutschlandweit beispielsweise in den Regalen von Rewe und Edeka. Die Insektenriegel liefern viel Protein mit allen essenziellen Aminosäuren und Mikronährstoffe wie Vitamin B12, Zink oder Eisen.

FAO-Studie: Insekten auf westlichen Tellern

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) kommt in ihrer Studie "Edible Insects" auch zum Schluss, dass es positive Auswirkungen auf den Klimawandel hätte, würden in der westlichen Welt mehr Insekten verspeist. Immerhin sind zwei Milliarden Menschen in 140 Ländern der Erde schon auf den Geschmack gekommen. Infos dazu gibt es auch im Blog auf www.swarmprotein.com. Weil Grillen in der Aufzucht nur einen Bruchteil an Platz, Wasser und Futter verbrauchen und im Vergleich zu Rindern weniger als ein Prozent der Treibhausgase produzieren, ist eine auf Insekten basierende Ernährungsform also mehr als ein Trend unter weltenbummelnden Allesessern: Sie trägt am heimischen Esstisch aktiv zum Klimaschutz bei.

Aprikosen-Crumble: Schnell gemacht und garantiert krabbelfrei

Für einen Crumble, der drei bis vier Personen satt macht, brauchen Sie drei Swarm Proteinriegel der Sorte Raw Cacao, 60 ml Kokosöl, 35 g Mehl, 30 g Dinkel-Haferflocken, 3 EL Agavendicksaft, 4 Datteln und eine Messerspitze Flockensalz. Als Fruchtbelag kommen 6 Aprikosen dazu.

Die Proteinriegel in einen Mixer bröseln und alle weiteren Zutaten (mit Ausnahme der Aprikosen) zugeben. So lange durchmischen, bis eine feine Masse entsteht. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. In der Zwischenzeit die Aprikosen waschen, entkernen, in Spalten schneiden und in eine Auflauf- oder Kuchenform schichten. Der vorbereitete Crumble-Teig kommt krümelig obendrauf. Nach rund 25 Minuten - je nach Backofen - ist der Crumble fertig.

Trendkost Insekten fürs gute Gewissen

(djd). Braucht´s tatsächlich Insektenmehl auf dem Kaffeetisch? Ja, finden Christopher Zeppenfeld und Timo Bäcker, die beiden Väter des Riegels und Gründer von Swarm Protein. Sie hatten genug vom ewigen "Weiter so" trotz anrollender globaler Nahrungskrise und wollten neue Wege der Ernährung finden, die auch künftige Generationen vollwertig satt macht. In drei Jahren und vielen hunderten krabbelnden Probeessen auf aller Welt entstanden die Insektenriegel - letztlich machten Grillen das Rennen. Die wechselwarmen Helden der Nachhaltigkeit wachsen in Aufzuchtstationen im ländlichen Thailand heran und werden als Mehl von Swarm Protein in Deutschland zu leckeren Produkten weiterverarbeitet. Informationen bietet www.swarmprotein.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen