Obsterzeuger Rainer Eckert weiß, worauf es bei den beliebten Früchten ankommt

Apfelerzeuger Rainer Eckert setzt in seinem Betrieb auf strikte Qualitätssicherung.
Apfelerzeuger Rainer Eckert setzt in seinem Betrieb auf strikte Qualitätssicherung.
© djd/qs-live.de

(djd). Im Spätsommer und Herbst ist Erntezeit für das Lieblingsobst der Deutschen. Insgesamt werden fast 1.500 verschiedene Apfelsorten weltweit angebaut. Worauf es bei Anbau und Ernte ankommt und wie die Früchte richtig gelagert werden, weiß Obsterzeuger Rainer Eckert. Als Qualitätsbotschafter setzt er sich im Rahmen der EU-geförderten Kampagne "QS-live. Initiative Qualitätssicherung" für mehr Klarheit beim Verbraucher ein.

 

Herr Eckert, welche Apfelsorte ist die beste?

  • Von süß bis sauer. Jeder Apfel hat sein ganz eigenes Aroma, sodass für jeden Geschmack und jede Verwendung der richtige Apfel zu finden ist. Für Süßspeisen, Kuchen und Co. eignen sich die säuerlichen Boskoop und Braeburn, feinsäuerliche Alternativen sind Elstar und Rubinette. Für herzhafte Gerichte, zum Beispiel ein fruchtiges Chutney zu Geflügel, sind Tafeläpfel wie Gala und Jonagold genau die Richtigen.

Worauf kommt es bei der Apfelernte an?

  • Obstbäume brauchen das richtige Klima und Platz. So bekommen sie genügend Nährstoffe aus dem Boden, ausreichend Wasser und Licht. Ich selbst habe meine Obstkulturen jeden Tag im Blick - nicht nur zur Erntezeit. Dabei ist Qualitätssicherung ein wichtiger Bestandteil. Wenn ich zum Beispiel Schädlinge entdecke, setze ich nach Möglichkeit "Nützlinge" ein. So kann ich auf natürlichem Wege den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum begrenzen. Mit der Ernte beginnen wir, wenn sich die Früchte mitsamt Stiel leicht vom Baum ablösen lassen, denn dann sind sie pflückreif. Schon während der Ernte werden die Äpfel auf Schadstellen kontrolliert und aussortiert. So stellen wir sicher, dass nur einwandfreie Früchte in den Supermarkt kommen.

Haben Sie noch ein paar Tipps für die Lagerung zu Hause?

  • Richtig gelagert halten viele Apfelsorten bis weit ins nächste Jahr hinein. Am besten sind sie an dunklen, luftigen und kühlen Orten aufgehoben. Während der Lagerung sollte das Obst regelmäßig auf Druckstellen kontrolliert und verdorbene Äpfel direkt aussortiert werden. Einfrieren lassen sich Äpfel übrigens nicht, ein leckeres Apfelmus dafür umso besser.

Schnell und lecker: Klassisches Apfelmus

(djd). Zu Reibekuchen, Milchreis oder pur genießen - Apfelmus ist aus unseren Küchen nicht wegzudenken und schmeckt selbstgemacht am besten. Und so geht`s: Etwa eineinhalb Kilogramm säuerliche Äpfel schälen, entkernen und schneiden. Damit die Äpfel nicht braun werden, etwas Zitronensaft darüber gießen. Das Mark einer Vanilleschote und eine Zimtstange zugeben, mit etwas Zucker und wenig Wasser zum Kochen bringen, auf kleiner Hitze garen. Sind die Äpfel weich, die Zimtstange entfernen, pürieren und abkühlen lassen. Lecker! Mehr Apfeltipps gibt es unter QS-live.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen