• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Stille Schneelandschaft mit Alpenblick: Winterwandern und Rodelspaß im Allgäu

Stille Schneelandschaft mit Alpenblick: Winterwandern und Rodelspaß im Allgäu

Der zugefrorenen Attlesee liegt unter einer dicken Schneedecke, am Horizont ragen die Allgäuer und Tiroler Gipfel auf.
Der zugefrorenen Attlesee liegt unter einer dicken Schneedecke, am Horizont ragen die Allgäuer und Tiroler Gipfel auf.
© djd/Nesselwang Marketing/W. Pfisterer

(djd). Unter den Wanderschuhen knirscht der Schnee, die weiße Winterlandschaft glitzert in der tief stehenden Sonne und am Horizont ragen Bayerns höchste Gipfel in den blauen Himmel. Hier kann man weit ausschreiten, durchatmen und den Alltag hinter sich lassen. Im hügeligen Allgäu rund um den Luftkurort Nesselwang laden zahlreiche geräumte Wege zu erfrischenden Winterwanderungen ein. Der leichte Rundweg um den Attlesee beispielsweise ist mit knapp fünf Kilometern auch für Familien mit Kindern geeignet. Weitere ausgewiesene Winterwanderungen durch stille Landschaftsschutzgebiete fernab jeder Straße führen zum Kögelweiher, zum Feriendorf Reichenbach oder durchs Wertachtal zum Grüntensee. Unterwegs bieten sich herrliche Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Danach kehren die Wanderer mit roten Wangen und leuchtenden Augen zurück, um sich den heißen Kakao oder Glühwein umso besser schmecken zu lassen.

Weite Aussicht bis zur Zugspitze

Der beschauliche Luftkurort Nesselwang gilt als „Aussichtsterrasse des Allgäus“, weil das Panorama von den ersten hohen Bergen im Voralpenland auf die höchsten Gipfel besonders gut ist. Der Blick reicht von den Allgäuer und Tiroler Gipfeln bis zur Zugspitze, zum Schloss Neuschwanstein und über die vielen Seen der Region. Als nördlichste alpine Urlaubsregion ist Nesselwang leicht zu erreichen, da es einen eigenen Anschluss an die A7 hat und über das nahe gelegene Kempten auch gut ans Bahnnetz angeschlossen ist. Unter www.nesselwang.de sind im interaktiven Tourenportal die ausgewiesenen Winterwanderungen zu finden. Es gibt auch eine Winterwanderkarte mit sechs Rundtouren im Tal von drei bis sieben Kilometern Länge und zwei kurzen Bergwanderungen. Allein in Nesselwang werden 50 Kilometer Winterwanderwege geräumt und gespurt.

Rodeln und Schneeschuhwandern

Zwischen den verschneiten Wäldern, den zugefrorenen Seen und den erhöhten Aussichtspunkten liegt rund um Nesselwang viel freies hügeliges Gelände. Hier finden Familien mit Kindern perfekte Bedingungen zum Schlittenfahren. „Einen Buckel zum Rodeln hats eigentlich überall“, sagt Nesselwangs Bürgermeister Pirmin Joas mit einem Lachen. „Da können sich die Kinder in der gesunden Bergluft austoben und der Tag vergeht wie im Flug.“ Jugendlichen und Erwachsenen, die sportliche Herausforderungen abseits des Pistenrummels suchen, rät Joas zu Schneeschuhwanderungen durch die unberührte Natur: „Sie können die Wege so wählen, dass Neulinge und Geübte gleichermaßen Freude an der Bewegung haben. Die Routen führen durch flaches Gelände oder mitten im Tiefschnee bis auf den Gipfel.“ Zum Schneeschuh- und Winterwandern werden in Nesselwang auch geführte Touren angeboten.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen