• Ratgeberbox
  • Beauty & Mode
  • Kartoffelpower für kompostierbare Verpackungen - Deocreme: Zertifizierte Naturkosmetik ohne Plastikmüll

Kartoffelpower für kompostierbare Verpackungen - Deocreme: Zertifizierte Naturkosmetik ohne Plastikmüll

Freitag, 31.05.2024 |
Deodorant gibt es auch als Creme. Diese hemmt das Wachstum von Geruchsbakterien.
Deodorant gibt es auch als Creme. Diese hemmt das Wachstum von Geruchsbakterien.
© DJD/www.ben-anna.de

(DJD). Aus der Kartoffel kann man so allerhand herstellen – längst nicht nur leckere Gerichte zum Essen. Das Naturprodukt dient auch als Rohstoff für eine neuartige, umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeit ohne Plastikanteil. Die enthaltene Stärke macht es möglich.

Vom Behältnis zum Blumendünger

Kartoffelstärke ist der wichtigste Inhaltsstoff für die Verpackung der Poly Potato Deocreme. Diese wird aus ansonsten nicht weiter genutzten Resten der industriellen Kartoffelindustrie gewonnen und ist zu 100 Prozent recycelbar. Auf dem Kompost oder in der Wurmkiste baut sich die Verpackung innerhalb weniger Wochen komplett ab und kann so in den Kreislauf der Natur zurückgeführt werden. Unter www.ben-anna.de findet man weitere Infos zu dieser Naturkosmetik. Wer keinen Kompost besitzt, kann die Verpackung aus Kartoffelstärke auch problemlos über die Papiertonne entsorgen. Somit bietet das Behältnis eine plastikfreie Alternative zu herkömmlichen Deodorant-Verpackungen. „Das war uns bei der Entwicklung besonders wichtig. Denn jede Minute wird ein Müllwagen voll mit Verpackungsmüll im Meer entleert“, sagt Benjamin Siebert vom Hersteller Ben & Anna. „Mit der Kartoffelstärke tragen wir unseren Teil zur Lösung des Problems bei ", erklärt er. In den Filialen der Drogeriekette Rossmann ist das Deo in der plastikfreien Verpackung bereits deutschlandweit erhältlich. Durch die Darreichungsform als Deocreme wird sowohl auf Treibhausgas als auch auf unnötigen Wasserverbrauch bei der Herstellung verzichtet.

Creme mit dem Finger auf die Haut auftragen

Deocreme trägt man in einer erbsengroßen Menge direkt auf die Achselhaut auf. Die Häufigkeit hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Aktivitäten ihrer Nutzer ab; in der Regel reicht einmal pro Tag. Das Produkt wirkt, indem es das Wachstum von Geruchsbakterien hemmt. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wie Natron oder Magnesium neutralisieren Gerüche, während pflegende Substanzen die Haut beruhigen und vor Feuchtigkeit schützen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen