• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Kontaktlose Grundversorgung während der Corona-Krise: So lassen sich Kontakte beim Lebensmitteleinkauf reduzieren

Kontaktlose Grundversorgung während der Corona-Krise: So lassen sich Kontakte beim Lebensmitteleinkauf reduzieren

Montag, 20.04.2020 |
Statt unsinnige Hamsterkäufe zu tätigen, sollte man lieber auf haltbare Lebensmittel wie Tiefkühlprodukte setzen.
Statt unsinnige Hamsterkäufe zu tätigen, sollte man lieber auf haltbare Lebensmittel wie Tiefkühlprodukte setzen.
© djd/bofrost

(djd). Soziale Distanz ist die entscheidende Maßnahme, auf die es in diesen Tagen ankommt. Jeder nicht notwendige Kontakt sollte vermieden werden, um die Infektionskurve mit dem Coronavirus zu senken. Besonders zum Schutz von Älteren, Kranken und anderen Risikogruppen ist das sehr wichtig. Die sichere Versorgung mit Lebensmitteln ist in dieser Hinsicht eine Herausforderung, denn der Einkauf im Supermarkt stellt trotz eingeleiteter Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln ein erhöhtes Risiko dar. Dennoch gibt es einige hilfreiche Tipps:

1. Haltbare Lebensmittel kaufen. Beim Einkaufen sollte man darauf achten, dass die Lebensmittel lange haltbar sind, um Besuche im Supermarkt zu reduzieren. Insbesondere Tiefkühllebensmittel bieten hier einen großen Vorteil: Sie sind nicht nur lange haltbar, sondern enthalten durch das Schockfrosten sogar noch mehr Vitamine und Nährstoffe als gelagertes Obst und Gemüse.

2. Bestellung bei Lieferdiensten. bofrost etwa bietet eine Auswahl von mehr als 540 Tiefkühlartikeln. Wer in diesen Tagen nach kulinarischen Stimmungsaufhellern sucht, kann sich unter www.bofrost.de im Bereich "Ernährungsberatung" informieren, welche Lebensmittel als sogenanntes Mood Food geeignet sind. Damit alle gewünschten Produkte termingerecht ankommen, ist eine Vorbestellung dringend zu empfehlen.

3. Gastronomie to go. Zahlreiche Restaurants und Wirtshäuser bieten jetzt Gerichte to go an. Die aktuellen Speisepläne hängen in der Regel vor den Gaststuben aus, geordert wird telefonisch oder per Mail. Zwar ist es erst einmal ungewohnt, den zubereiteten Sonntagsbraten oder das Schnitzel mit Pommes frites nach Hause zu tragen, um das Essen dort zu verzehren. Geschmacklich kann man sich jedoch auch bei den mobilen Speisen auf den gewohnten Standard verlassen.

4. Kontaktlose Warenübergabe. Bereits im Vorfeld sollte man mit dem Lieferanten klären, wie die Bestellung vonstattengeht und welche Schutz- und Verhaltensregeln umgesetzt werden. Bei bofrost können Kunden, die per Lastschrift bezahlen, ihre Bestellung beispielsweise auf Wunsch vor die Tür gestellt bekommen - hierfür sollte am besten ein eigener Korb bereitstehen. Auf eine Unterschrift des Kundenbelegs wird aktuell verzichtet.

5. Bargeldlose Bezahlung. Im Lebensmittelgewerbe setzt man nun verstärkt auf die Zahlung per EC-Karte oder Smartphone, sodass kein "schmutziges Geld" über den Tresen wandert. Manche Geschäfte belohnen die kontaktlose Zahlung sogar durch Prämien. Eine noch effizientere Möglichkeit des hygienischen Geldtransfers, die vor allem Lieferdienste anbieten, ist das Lastschriftverfahren. Hier wird der Betrag automatisch und ohne jeglichen Kontakt direkt vom Konto abgebucht.


Das könnte Sie auch interessieren

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen

Tatort-Fans müssen heute (19.10.2025) tapfer sein, denn schon wieder gibt es einen Sonntag ohne einen neuen Tatort. Da sich der Tatort den Sendeplatz mit dem "Polizeiruf 110" teilt, ist halt wieder einmal der "Polizeiruf 110" an der Reihe. Diesmal ermitteln die Rostocker Kommissare Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und Melly Böwe (Lina Beckmann) in einem besonders emotionalen... weiterlesen

Heute Abend (19.10.2025) um 20:15 Uhr feiert eine der wohl ungewöhnlichsten und beliebtesten Quiz-Shows des deutschen Fernsehens ein rundes Jubiläum: auf ProSieben startet die zehnte Staffel von "Wer stiehlt mir die Show?". Moderator Joko Winterscheidt verteidigt einmal mehr sein Moderationspult, seine Sendezeit und sein Konzept gegen ein hochkarätiges Trio, das ihm alles... weiterlesen