• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Lauenburg: Erstaunliche Einblicke in die Geschichte der Elbschifffahrt

Lauenburg: Erstaunliche Einblicke in die Geschichte der Elbschifffahrt

Samstag, 22.08.2015 | Tags: Schleswig-Holstein
Lauenburg lebt seit jeher mit und von der Elbe. Einblicke in die Historie ermöglichen ein Besuch im Elbschifffahrtsmuseum und eine Fahrt mit dem historischen Raddampfer "Kaiser Wilhelm".
Lauenburg lebt seit jeher mit und von der Elbe. Einblicke in die Historie ermöglichen ein Besuch im Elbschifffahrtsmuseum und eine Fahrt mit dem historischen Raddampfer "Kaiser Wilhelm".
© djd/Stadt Lauenburg/Elbe/A.Westphalen

(djd). Mit lautem Getöse kündigte sich der Schleppzug auf der Elbe schon von weitem an. Bis zu 25 Kilometer weit soll das Rasseln der schweren Kette zu hören gewesen sein - am Tag ebenso wie mitten in der Nacht. Was heute schier unglaublich klingt, war noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Realität: Vor dem technischen Durchbruch der Dampfschiffe war die Kettenschifffahrt das Mittel der Wahl, um Lasten den beschwerlichen Weg flussaufwärts zu bringen. Fast 720 Kilometer maß die Eisenkette aus unzähligen Gliedern, die entlang der Elbe von Hamburg bis nach Böhmen führte. Solche erstaunlichen Einblicke eröffnet das Elbschifffahrtmuseum in der im Süden Schleswig-Holsteins gelegenen Stadt Lauenburg.

Gefährliches Niedrigwasser

Solange sich die Kettenschiffe vorwärtsziehen konnten, war alles gut - trotz des damit verbundenen unglaublichen Lärms. Denn in ihrem Schlepptau befanden sich bis zu zwölf vollbeladene Kähne, die wichtige Waren transportieren. Jedoch ist Niedrigwasser, damals wie heute, ein großes Problem der Elbschifffahrt. Obwohl die Kettenschiffe mit ihrem geringen Tiefgang sehr gut darauf vorbereitet waren, konnte anhaltendes Niedrigwasser die Transporte zum Erliegen bringen und damit schlimme Hungersnöte auslösen. Auch darüber berichtet das interaktive Museum mit seinen Mitmachstationen, Filmeinblendungen und Ausstellungsstücken. Das Museum hat ganzjährig geöffnet, regelmäßig gibt es Führungen. Unter www.elbschifffahrtsmuseum.de oder unter Telefon 04153-5909219 gibt es alle Informationen.

Mit dem historischen Raddampfer auf der Elbe unterwegs

Wer sich für das Thema Schifffahrt interessiert, kann die in der Ausstellung gesammelten Eindrücke danach direkt auf dem Fluss weiter vertiefen. Der Raddampfer "Kaiser Wilhelm", gebaut im Jahr 1900 und weithin original erhalten, entführt als schwimmendes Museumsexponat in die Vergangenheit der Elbschifffahrt. Regelmäßig starten Minikreuzfahrten mit einem der weltweit letzten noch fahrenden kohlebefeuerten Schaufelraddampfer. Vielleicht meint der eine oder andere Passagier dann mitten auf dem Fluss noch das Rasseln der alten Elbkette zu hören.


Das könnte Sie auch interessieren

Der beliebte Wissens-Wettstreit im ARD-Vorabendprogramm geht in eine neue Runde: Heute (22.10.2025) um 18 Uhr läuft wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gäste, die das Studio mit Witz, Schlagfertigkeit und einem breiten Wissensspektrum bereichern werden: die Stand-up-Comedienne Negah Amiri und den wandelbaren... weiterlesen

Die Justiz öffnet heute Abend ihre Pforten für ein fesselndes Drama: Um 20:15 Uhr startet in der ARD die neue Reihe "Die Verteidigerin" mit dem Auftaktfilm "Der Fall Belling". Im Zentrum steht die Freiburger Rechtsanwältin Lou Caspari (Andrea Sawatzki), deren erster Fall sie nicht nur vor Gericht, sondern auch menschlich an ihre Grenzen bringt. Es ist ein Psychogramm über... weiterlesen

Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt heute (21.10.2025) im ARD-Vorabendprogramm wieder das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt eine musikalische Crew, die frischen Wind ins Studio bringt: Zacharias Jarsumbeck und Paul Georg Sonntag, beide Mitglieder der erfolgreichen Dresdner Rapcrew 01099. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach... weiterlesen

Der Münster-Tatort "Dreimal schwarzer Kater" läuft heute (21.10.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen als Wiederholung. Für alle Fans ist diese Episode ein absolutes Muss, da sie die einzige ist, in der Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) sein Herz verliert. Gemeinsam mit Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) stolpert Boerne in einen Fall, der seine... weiterlesen

Ein ungewöhnlicher Fall führt Jan Josef Liefers als Berliner Anwalt Joachim Vernau heute Abend (21.10.2025 um 20:15 Uhr) in "Die 7. Stunde" in düstere Gefilde. 3sat zeigt den packenden Thriller, der Vernau von den Gerichtssälen direkt in die Elfenbeintürme einer Berliner Privatschule katapultiert. Was als lukratives Angebot beginnt - die Leitung einer Jura-AG zur... weiterlesen

Zwölf Herzen im Gleichklang der Hoffnung - Sat.1 läutet heute (21.10.2025) um 20:15 Uhr mit der 12. Staffel von "Hochzeit auf den ersten Blick" die wohl romantischste Zeit des Jahres im deutschen Fernsehen ein. Das unkonventionelle Liebesexperiment geht in eine neue Runde und stellt erneut die Frage: Kann Wissenschaft die Liebe finden? Zwölf mutige Singles aus ganz Deutschland... weiterlesen