Pack Rapsöldiesel in den Tank: Biokraftstoffe bringen Nahrung und Energie nicht in Konkurrenz

Biokraftstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung: Der Rohstoff Raps liefert Öl und eiweißreiche Futtermittel zugleich.
Biokraftstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung: Der Rohstoff Raps liefert Öl und eiweißreiche Futtermittel zugleich.
© djd/www.biokraftstoffverband.de

(djd). Biokraftstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen sind im Unterschied zu Erdöl nachwachsend, also erneuerbar. Sie belasten das Klima deutlich weniger mit CO2 als fossile Kraftstoffe und können daher ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sein. Doch in öffentlichen Diskussionen wird der Anbau von Energiepflanzen immer wieder als Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung dargestellt. Tatsächlich aber gehen bei der Biokraftstoffherstellung in Deutschland Tank und Teller Hand in Hand.

Warum uns Biokraftstoffe unabhängiger von Futtermittelimporten machen

Der weitaus größte Teil des Biokraftstoffs „Made in Germany“ wird aus Raps gewonnen, der auf heimischen und europäischen Agrarflächen wächst. Beim Pressen wird den Rapskörnern das Öl entzogen, das rund 40 Prozent ihrer Masse ausmacht. Zu 60 Prozent entsteht in dem Prozess Rapsextraktionsschrot, das als hochwertiges Eiweißfuttermittel bei Nutzviehhaltern begehrt ist. Unter www.biokraftstoffverband.de gibt es dazu viele weitere Hintergrundinfos. Diese Art der regionalen Pflanzennutzung hat einen positiven Nebeneffekt, denn es macht die Viehwirtschaft unabhängiger von Sojaimporten aus Übersee. Das entlastet die Anbauflächen in Südamerika. Wenig bekannt ist, dass bei der Biodieselherstellung als wichtiges Nebenprodukt Glycerin anfällt, das sich in vielen Produkten des täglichen Lebens findet: in Zahnpasta, Desinfektionsmitteln oder Tabletten. Die gesamte deutsche Glycerinproduktion von 340.000 Tonnen stammt inzwischen aus der Biodieselherstellung.

Wie sich stillgelegte Agrarflächen sinnvoll nutzen lassen

Dass durch den Pflanzenanbau für Biokraftstoffe in Deutschland zu wenig Fläche für Nahrungsmittel zur Verfügung steht, ist nicht zu befürchten. Seit vielen Jahren weisen Landwirte darauf hin, dass Raps in der Fruchtfolge angebaut wird. Mit seinen tiefen Wurzeln lockert und belüftet er den Boden, was dazu führt, dass die folgende Getreideernte um rund 10 Prozent höher ist. Imker schätzen zudem einen weiteren Vorteil: Bienen sammeln von einem Hektar der gelb leuchtenden Blüten etwa 100 Kilogramm Nektar – genug für 200 Gläser Rapshonig.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen