Pack Rapsöldiesel in den Tank: Biokraftstoffe bringen Nahrung und Energie nicht in Konkurrenz

Biokraftstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung: Der Rohstoff Raps liefert Öl und eiweißreiche Futtermittel zugleich.
Biokraftstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung: Der Rohstoff Raps liefert Öl und eiweißreiche Futtermittel zugleich.
© djd/www.biokraftstoffverband.de

(djd). Biokraftstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen sind im Unterschied zu Erdöl nachwachsend, also erneuerbar. Sie belasten das Klima deutlich weniger mit CO2 als fossile Kraftstoffe und können daher ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sein. Doch in öffentlichen Diskussionen wird der Anbau von Energiepflanzen immer wieder als Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung dargestellt. Tatsächlich aber gehen bei der Biokraftstoffherstellung in Deutschland Tank und Teller Hand in Hand.

Warum uns Biokraftstoffe unabhängiger von Futtermittelimporten machen

Der weitaus größte Teil des Biokraftstoffs „Made in Germany“ wird aus Raps gewonnen, der auf heimischen und europäischen Agrarflächen wächst. Beim Pressen wird den Rapskörnern das Öl entzogen, das rund 40 Prozent ihrer Masse ausmacht. Zu 60 Prozent entsteht in dem Prozess Rapsextraktionsschrot, das als hochwertiges Eiweißfuttermittel bei Nutzviehhaltern begehrt ist. Unter www.biokraftstoffverband.de gibt es dazu viele weitere Hintergrundinfos. Diese Art der regionalen Pflanzennutzung hat einen positiven Nebeneffekt, denn es macht die Viehwirtschaft unabhängiger von Sojaimporten aus Übersee. Das entlastet die Anbauflächen in Südamerika. Wenig bekannt ist, dass bei der Biodieselherstellung als wichtiges Nebenprodukt Glycerin anfällt, das sich in vielen Produkten des täglichen Lebens findet: in Zahnpasta, Desinfektionsmitteln oder Tabletten. Die gesamte deutsche Glycerinproduktion von 340.000 Tonnen stammt inzwischen aus der Biodieselherstellung.

Wie sich stillgelegte Agrarflächen sinnvoll nutzen lassen

Dass durch den Pflanzenanbau für Biokraftstoffe in Deutschland zu wenig Fläche für Nahrungsmittel zur Verfügung steht, ist nicht zu befürchten. Seit vielen Jahren weisen Landwirte darauf hin, dass Raps in der Fruchtfolge angebaut wird. Mit seinen tiefen Wurzeln lockert und belüftet er den Boden, was dazu führt, dass die folgende Getreideernte um rund 10 Prozent höher ist. Imker schätzen zudem einen weiteren Vorteil: Bienen sammeln von einem Hektar der gelb leuchtenden Blüten etwa 100 Kilogramm Nektar – genug für 200 Gläser Rapshonig.


Das könnte Sie auch interessieren

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen

Der wohl kuscheligste Termin der deutschen Fernsehunterhaltung steht heute Abend (03.11.2025) wieder an: "Bauer sucht Frau". Um 20:15 Uhr bei RTL startet die beliebte Kuppelsendung in eine neue Staffel, in der die ersten, oft schicksalhaften Entscheidungen auf dem Scheunenfest fallen. Moderatorin Inka Bause hilft insgesamt 13 Landwirten, von denen zehn zum traditionellen Auftakt in der... weiterlesen

Gerade in Zeiten, in denen Sprachassistenten und smarte Geräte in immer mehr Haushalten Einzug halten, stellt das ZDF heute Abend (03.11.2025) eine zutiefst beunruhigende Frage: Was passiert, wenn die künstliche Intelligenz (KI), die uns helfen soll, beginnt, uns zu beherrschen? Mit der Free-TV-Premiere von "Afraid" um 22:15 Uhr läuft ein effizienter Sci-Fi-Horror-Thriller,... weiterlesen

Mit "Sarah Kohr - Im Schatten" läuft heute (03.11.202) um 20:15 Uhr der elfte Teil der gefeierten ZDF Krimireihe auf dem Programm. Die Zuschauer erwartet ein Film, der von der ersten Sekunde an auf Tempo, Intensität und physische Härte setzt und damit einmal mehr die Besonderheit dieser Reihe im deutschen Fernsehen unterstreicht. Der Thriller "Sarah Kohr - Im Schatten" ist... weiterlesen

Die fesselnde Mediensatire "Tausend Zeilen" feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1. Die hochkarätig besetzte Komödie, inspiriert vom realen deutschen Journalismus-Skandal, wirft einen scharfen und humorvollen Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt. Im Zentrum der Handlung steht der ehrgeizige Star-Reporter Lars Bogenius... weiterlesen