• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Rentenlücke kennen und sogar kurz vorm Ruhestand schließen: So können sich Babyboomer einen Überblick zu ihren Alterseinkünften verschaffen

Rentenlücke kennen und sogar kurz vorm Ruhestand schließen: So können sich Babyboomer einen Überblick zu ihren Alterseinkünften verschaffen

Dienstag, 03.09.2024 |
Die sogenannten Babyboomer, die kurz vorm Eintritt in den Ruhestand stehen, können ihre Rentenlücke ermitteln - und sogar kurz vor Rentenbeginn noch schließen.
Die sogenannten Babyboomer, die kurz vorm Eintritt in den Ruhestand stehen, können ihre Rentenlücke ermitteln - und sogar kurz vor Rentenbeginn noch schließen.
© DJD/Allianz

(DJD). Die gesetzliche Rente reicht bei den meisten Versicherten nicht aus, um im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard weiterzuführen. Viele Menschen dürfen sich zwar auf zusätzliche Einkünfte freuen - etwa aus betrieblicher oder privater Vorsorge -, aber auch ihnen droht eine sogenannte Renten- oder Vorsorgelücke. So wird die Differenz zwischen allen Alterseinkünften und den voraussichtlichen Ausgaben im Alter genannt. Wie können speziell die Babyboomer, die jetzt kurz vorm Eintritt in den Ruhestand stehen oder in wenigen Jahren in Rente gehen, ihre Rentenlücke ermitteln - und wie können sie diese auch kurz vor Rentenbeginn noch schließen?

Rentenkompass gibt realistisches Bild der individuellen Vorsorgesituation

Mit dem Rentenkompass unter www.allianz.de beispielsweise können nicht nur Kundinnen und Kunden des Versicherers ihre persönliche Vorsorgesituation ermitteln. Eingetragen werden sollten alle Vorsorgemaßnahmen: die gesetzliche Rente, betriebliche und private Vorsorge und auch Aktien oder Immobilien. Der Kompass berücksichtigt Steuer- und Sozialversicherungsabgaben und gibt ein realistisches Bild, was netto auf dem Konto landen wird. Wer mit dem Gedanken spielt, früher in Rente zu gehen, erfährt mit dem Kompass ebenfalls mit nur wenigen Klicks, welche Auswirkungen dies auf die individuelle Rentensituation hat. Für den Rentenkompass sollte man sich je nach Vorsorgesituation zehn bis 20 Minuten Zeit nehmen.

Babyboomer können jetzt noch Lücken schließen - etwa mit kürzer laufenden privaten Rentenversicherungen

Für ein ergänzendes Einkommen gibt es - vor allem auch als Alternative zum Festgeld - sogenannte Einmalbeitragsprodukte. Man zahlt im Laufe des Berufslebens oder kurz vor Renteneintritt eine größere Summe in eine private Rentenversicherung ein und kann damit auf einen Schlag zumindest einen Teil der Rentenlücke schließen. "Das geht mittlerweile auch mit kurzen Laufzeiten: Man kann bei bestimmten neuen Verträgen schon nach zwei Jahren eine Kapitalzahlung erhalten oder eine Rente beziehen", erläutert Katja de la Viña, Vorstandsvorsitzende der Allianz Lebensversicherung. Die in die Rentenversicherung eingezahlten Gelder würden über Jahre weltweit sicher und mit attraktiven Renditechancen angelegt. "Je mehr Menschen aus den älteren und rentennahen Jahrgängen für die Zukunft vorsorgen und bestehende Lücken schließen, umso mehr können sie im Alter auf ein zusätzliches Einkommen bauen und sind nicht auf die Hilfe des Staates und der Gesellschaft angewiesen. Das nutzt vor allem auch der heute jüngeren Generation", betont de la Viña.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen