Sauberes Wasser im Aquarium: Filtersysteme sind das Herzstück eines gesunden Ökosystems

Sauberes Wasser: Ein Filtersystem verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste im Aquarium ansammeln.
Sauberes Wasser: Ein Filtersystem verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste im Aquarium ansammeln.
© djd/Eheim

(djd). Rund zwei Millionen deutsche Haushalte halten Fische als Haustiere. Ein sauberes und gepflegtes Becken ist die Voraussetzung, damit es ihnen gut geht. Herzstück eines gesunden Ökosystems ist der Filter. Dieser verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste sowie Algen ansammeln. Das Filtersystem ist Tag und Nacht im Dauereinsatz, um das Wasser zu reinigen, mit Sauerstoff anzureichern und Strömung zu erzeugen.

Außenfilter per Smartphone programmieren

Aquarianer haben die Wahl zwischen Innen- und Außenfilter. Der Innenfilter wird, wie der Name schon sagt, direkt im Becken betrieben. Außenfilter haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Innenfiltern keinen Platz im Becken wegnehmen und nicht getarnt werden müssen. Sie werden unter dem Aquarium angebracht und versorgen die Unterwasserwelt über Schläuche. Der zusätzliche Platz im Becken kann für weitere Pflanzen oder Dekorationsgegenstände genutzt werden. Generell eignen sich Außenfilter besser für große und stark besetzte Aquarien, da sie zuverlässig auch große Wassermengen sauber halten. Ein weiterer Vorteil: Außenfilter müssen seltener gereinigt werden. Besonders leicht zu bedienen sind smarte Filter wie der professionel 5e von Eheim mit WLAN-Funktion, der das Aquariumwasser mechanisch und biologisch filtert. Ohne zusätzliche App lässt sich der Filter kabellos individuell programmieren und steuern - einfach per Smartphone, Tablet oder Computer.

Lange Reinigungsintervalle

Die Elektronik überwacht sämtliche Funktionen und hält den Wasserdurchfluss konstant. Fehler werden automatisch behoben und der Verschmutzungsgrad des Wassers ständig überprüft. Eine elektronische Durchflussregulierung sorgt dafür, dass sich die Reinigungsintervalle für das biologische Filtermaterial deutlich verlängern. Steht eine Reinigung an, erhalten Aquarianer automatisch einen Hinweis an die von ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse. Ein solcher Außenfilter kann, wie in der Natur, verschiedene Strömungsverhältnisse simulieren - beispielsweise in der Nacht eine geringere Strömung als am Tag. Wer möchte, kann den Filter mit anderen Geräten verbinden, etwa mit der LED-Beleuchtung, die sich dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere anpasst. Aquarianer sollten beim Kauf eines Filtersystems immer auf die Wassermenge in ihrem Aquarium achten - die Modelle gibt es in verschiedenen Ausführungen.

(djd). Ein sauberes und gepflegtes Becken ist die Voraussetzung, damit es Aquariumfischen gut geht. Herzstück eines gesunden Ökosystems ist der Filter. Dieser verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste ansammeln, er reichert das Wasser mit Sauerstoff an und erzeugt Strömung. Vor allem für größere Aquarien eignen sich Außenfilter, da sie zuverlässig große Wassermengen sauber halten. Ein weiterer Vorteil: Außenfilter müssen seltener gereinigt werden. Besonders leicht zu bedienen sind smarte Filter wie der professionel 5e von Eheim mit WLAN-Funktion, der das Aquariumwasser mechanisch und biologisch filtert. Ohne zusätzliche App lässt sich der Filter individuell programmieren und steuern - einfach per Smartphone, Tablet oder Computer. Infos bietet www.eheim.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen