Sauberes Wasser im Aquarium: Filtersysteme sind das Herzstück eines gesunden Ökosystems

Sauberes Wasser: Ein Filtersystem verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste im Aquarium ansammeln.
Sauberes Wasser: Ein Filtersystem verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste im Aquarium ansammeln.
© djd/Eheim

(djd). Rund zwei Millionen deutsche Haushalte halten Fische als Haustiere. Ein sauberes und gepflegtes Becken ist die Voraussetzung, damit es ihnen gut geht. Herzstück eines gesunden Ökosystems ist der Filter. Dieser verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste sowie Algen ansammeln. Das Filtersystem ist Tag und Nacht im Dauereinsatz, um das Wasser zu reinigen, mit Sauerstoff anzureichern und Strömung zu erzeugen.

Außenfilter per Smartphone programmieren

Aquarianer haben die Wahl zwischen Innen- und Außenfilter. Der Innenfilter wird, wie der Name schon sagt, direkt im Becken betrieben. Außenfilter haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Innenfiltern keinen Platz im Becken wegnehmen und nicht getarnt werden müssen. Sie werden unter dem Aquarium angebracht und versorgen die Unterwasserwelt über Schläuche. Der zusätzliche Platz im Becken kann für weitere Pflanzen oder Dekorationsgegenstände genutzt werden. Generell eignen sich Außenfilter besser für große und stark besetzte Aquarien, da sie zuverlässig auch große Wassermengen sauber halten. Ein weiterer Vorteil: Außenfilter müssen seltener gereinigt werden. Besonders leicht zu bedienen sind smarte Filter wie der professionel 5e von Eheim mit WLAN-Funktion, der das Aquariumwasser mechanisch und biologisch filtert. Ohne zusätzliche App lässt sich der Filter kabellos individuell programmieren und steuern - einfach per Smartphone, Tablet oder Computer.

Lange Reinigungsintervalle

Die Elektronik überwacht sämtliche Funktionen und hält den Wasserdurchfluss konstant. Fehler werden automatisch behoben und der Verschmutzungsgrad des Wassers ständig überprüft. Eine elektronische Durchflussregulierung sorgt dafür, dass sich die Reinigungsintervalle für das biologische Filtermaterial deutlich verlängern. Steht eine Reinigung an, erhalten Aquarianer automatisch einen Hinweis an die von ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse. Ein solcher Außenfilter kann, wie in der Natur, verschiedene Strömungsverhältnisse simulieren - beispielsweise in der Nacht eine geringere Strömung als am Tag. Wer möchte, kann den Filter mit anderen Geräten verbinden, etwa mit der LED-Beleuchtung, die sich dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere anpasst. Aquarianer sollten beim Kauf eines Filtersystems immer auf die Wassermenge in ihrem Aquarium achten - die Modelle gibt es in verschiedenen Ausführungen.

(djd). Ein sauberes und gepflegtes Becken ist die Voraussetzung, damit es Aquariumfischen gut geht. Herzstück eines gesunden Ökosystems ist der Filter. Dieser verhindert, dass sich Abfallstoffe wie Schwebeteilchen und Futterreste ansammeln, er reichert das Wasser mit Sauerstoff an und erzeugt Strömung. Vor allem für größere Aquarien eignen sich Außenfilter, da sie zuverlässig große Wassermengen sauber halten. Ein weiterer Vorteil: Außenfilter müssen seltener gereinigt werden. Besonders leicht zu bedienen sind smarte Filter wie der professionel 5e von Eheim mit WLAN-Funktion, der das Aquariumwasser mechanisch und biologisch filtert. Ohne zusätzliche App lässt sich der Filter individuell programmieren und steuern - einfach per Smartphone, Tablet oder Computer. Infos bietet www.eheim.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen