• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Schlafen in historischen Mauern: Burg Altena war die erste Jugendherberge der Welt - und ist bis heute in Betrieb

Schlafen in historischen Mauern: Burg Altena war die erste Jugendherberge der Welt - und ist bis heute in Betrieb

1909 war die Idee entstanden, 1914 dann wurde auf der Burg Altena die erste Jugendherberge der Welt eröffnet. Daran erinnern die historischen Gemäuer bis heute.
1909 war die Idee entstanden, 1914 dann wurde auf der Burg Altena die erste Jugendherberge der Welt eröffnet. Daran erinnern die historischen Gemäuer bis heute.
© djd/Märkischer Kreis/Stephan Sensen

(djd). Was braucht man nach einem erlebnisreichen und gleichzeitig anstrengenden Urlaubstag? Eine heiße Dusche, eine stärkende Mahlzeit und ein bequemes Bett. All das bieten Jugendherbergen wie die auf Burg Altena im Sauerland. Heute werden die Häuser nicht mehr nur von Schulklassen und Jugendgruppen besucht, sondern liegen auch für den Familienurlaub im Trend. Was viele Übernachtungsgäste des mittelalterlichen Gemäuers in Altena wohl nicht wissen dürften: Genau hier fing alles an, im Jahr 1914, mit der Eröffnung der ersten Jugendherberge der Welt.

Probeliegen auf dem Strohbett

Der Altenaer Volksschullehrer Richard Schirrmann hatte schon 1909 die Idee für ein flächendeckendes Netz an jugendgerechten und bezahlbaren Unterkünften. Ausgerechnet die Burg wurde zum Mutterhaus dieser Idee. Eine echte Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf: Schon wenige Jahre nach den ersten Anläufen gab es mehrere Dutzend Herbergen, heute zählt man über 4.000 Einrichtungen dieser Art weltweit. Wer wissen will, wie sich die Wanderer damals betteten, kann das Museum zur Weltjugendherberge besuchen und im Mädchenschlafsaal auf zwei Strohmatratzen probeliegen. Noch heute sind hier die Räume der ältesten ständigen Jugendherberge der Welt im Originalzustand zu sehen - bis hin zu Herd und Töpfen. Die urige Ausstattung aus massivem Eichenholz vermittelt historisches Flair. Bis zum Jahr 1965 war die ursprüngliche Herberge in Betrieb.

Erlebnisurlaub in moderner Unterkunft

Aber auch heute kann man noch auf Burg Altena übernachten. Deutlich bequemer als vor über 100 Jahren, in einer Jugendherberge in Familienzimmern mit Privatsphäre und komfortablem Bad. Die Herberge befindet sich heute in der Vorburg im unteren Burghof, hinzu kommen moderne Zimmer in einer Jugendstilvilla unterhalb der Burg - eine beliebte Übernachtungsmöglichkeit, wenn beispielsweise eines der Mittelalterfeste auf Burg Altena stattfindet. Über dem gleichnamigen Ort am Fluss Lenne thronend, ist die Festung mit ihrer exponierten Lage ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel für die ganze Familie. Schon der Weg auf den Berg bleibt unvergesslich. Eine Fahrt im Erlebnisaufzug mit sieben Toren, fesselnden Geschichten und Spezialeffekten bringt wohl jeden zum Staunen. Ein Besuch auf der Festung aus dem 12. Jahrhundert wird somit immer auch zu einer Zeitreise. Unter www.burg-altena.de gibt es ausführliche Informationen, Tipps für die eigene Urlaubsplanung sowie für erste Eindrücke einige interaktive 360-Grad-Fotos der alten Herbergsräume.

Das Mutterhaus der Jugendherbergen

(djd). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zogen wanderbewegte Jugendliche aus den Städten in die Natur. Der Gedanke, Unterkünfte zu schaffen, lag somit auf Hand. Die zündende Idee hatte der Altenaer Lehrer Richard Schirrmann, als er selbst im Jahr 1909 mit einer Jugendgruppe von einem Unwetter überrascht wurde und kein Quartier fand. Sein Ziel: Das ganze Land mit einem Netz von Jugendherbergen im Abstand von Tagesetappen zu überziehen. Bei der Realisierung stand ihm der Hilchenbacher Fabrikant Wilhelm Münker als Organisator zur Seite. 1914 eröffneten die beiden die erste ständige Jugendherberge der Welt auf der Burg Altena. Schirrmann selbst bezeichnete sie als das "Mutterhaus". Inzwischen gibt es über 4.000 Häuser in mehr als 80 Ländern.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen