Schwachstellen und Mängel rechtzeitig erkennen: Die Bauabnahme hat enorme Rechtswirkung und eine oft unterschätzte Bedeutung

Wurde das Haus bereits in der Bauphase im Rahmen einer baubegleitenden Qualitätskontrolle regelmäßig von einem Sachverständigen kontrolliert, dürften sich Qualität und Quantität von Baumängeln in Grenzen halten.
Wurde das Haus bereits in der Bauphase im Rahmen einer baubegleitenden Qualitätskontrolle regelmäßig von einem Sachverständigen kontrolliert, dürften sich Qualität und Quantität von Baumängeln in Grenzen halten.
© djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende

(djd). Die meisten Bundesbürger sind heute bereit, beim Hausbau hohe Beträge in die Energieeffizienz zu investieren. Damit wollen sie langfristig den Werterhalt der Immobilie sichern und sich unabhängiger vom Energiemarkt machen. Hausanbieter haben sich auf diese Wünsche eingestellt und werben mit niedrigen Energieverbrauchswerten. Damit die Werte auch wirklich eingehalten werden, muss das verwendete Material frei von Fehlern und nach Herstellervorschrift korrekt verarbeitet sein.

Luftdichtigkeitsprüfung und Bauthermographie

Mit einer Luftdichtheitsprüfung und einer Bauthermographie können Schwachstellen wie Leckagen oder Wärmebrücken aufgezeigt werden. Die Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende etwa kooperiert dabei mit dem Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau (VQC)."Thermographie-Gutachten durch zertifizierte Thermographen können dazu beitragen, langfristig Schäden am Haus sowie Wärme- und Kältebrücken zu vermeiden", so Florian Haas, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft. Mitglieder erhalten die Infrarot-Thermographie zudem zu einem Sonderpreis. Mehr Informationen gibt es unter www.finanzierungsschutz.de.

Die Thermographie kann im Übrigen Teil der Bauabnahme sein. Diese wird von vielen Bauherren als rein formaler Akt angesehen, tatsächlich hat sie enorme Rechtswirkung und eine oft unterschätzte Bedeutung. Laut BGB ist der Besteller verpflichtet, das neue Haus nach vertragsgemäßer Herstellung abzunehmen. Tut er dies nach Ablauf einer vom Unternehmer bestimmten angemessenen Frist nicht oder zahlt er die Schlussrate ohne Beanstandungen, gilt das Bauwerk trotzdem als abgenommen. Dabei handelt es sich dann um eine sogenannte fiktive Abnahme.

Fiktive Abnahme ohne Begehung vermeiden

"Mit der Abnahme erkennt der Auftraggeber an, dass der Auftragnehmer seine vertragsgemäß geschuldete Leistung im Wesentlichen erbracht hat", so Haas. Und das habe weitreichende Folgen, angefangen mit der vertraglich vereinbarten Gewährleistungsfrist. Diese beginnt mit dem Tag der Bauabnahme zu laufen. Ab jetzt muss der Bauherr dem Unternehmer nachweisen, dass ein Mangel auf dessen ungenügende Leistung zurückzuführen ist. Zudem gehen mit der Abnahme sämtliche Gefahren und Risiken auf den Bauherren über. Er ist von nun an für die Versicherung des Hauses gegen Sturm, Brand, Wasser oder Diebstahl zuständig. Zudem ist nach der Abnahme die Schlussrate des Werklohns für den Bauunternehmer zu entrichten. "Bauherren sollten eine förmliche Abnahme deshalb bereits im Werkvertrag vereinbaren und eine fiktive Abnahme ohne Begehung unbedingt vermeiden", rät Haas. Idealerweise sollte das Haus bereits vor dem Abnahmetermin von einem Bausachverständigen begutachtet werden.

Die negativen Folgen von Wärmebrücken

Per Infrarot-Thermographie lässt sich die Oberflächentemperatur eines Objektes messen. Auffälligkeiten an der Gebäudehülle wie Durchfeuchtungen oder Wärmebrücken können so aufgedeckt werden. Insbesondere Verarbeitungsfehler, mangelnde Sorgfalt bei der Ausführung oder eine schlechte Abstimmung der Handwerker beim Einbau beziehungsweise bei den Anschlüssen der einzelnen Gewerke können zu Wärmebrücken führen, über die dann regelmäßig Wärmeenergie entweicht. So kann es zu einer negativen Beeinflussung der Energieeffizienz des Hauses kommen. Damit steigt der Heizwärmebedarf und es entstehen somit höhere Heizkosten. Zudem begünstigen Wärmebrücken auch das Wachstum von Schimmelpilzen, da im Bereich von Wärmebrücken die Luftfeuchtigkeit deutlich höher ist.


Das könnte Sie auch interessieren

"Hundschuldig" läuft ab 06.02.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 06.02.2025 im Kino: "Hundschuldig"

Avril ist eine leidenschaftliche Anwältin, die jedoch immer wieder hoffnungslose Fälle an Land zieht. Da ihr Chef bereits mit Kündigung droht, schwört sie, ihren nächsten Fall zu gewinnen. Doch dann steht der verzweifelte Dariuch mit seinem treuen Hund Cosmos in ihrem Büro. Der Vierbeiner hat drei Menschen gebissen und... weiterlesen

(DJD). Ohne Abwasser kann es kein frisches Trinkwasser geben. Denn das Nass, das aus dem Hahn fließt, ist über Jahrtausende hinweg schon unzählige Male um die Erde gereist. Es versickert, verdunstet und kommt als Regen zurück. Knapp 600.000 Kilometer, das sind gut 15 Erdumrundungen, misst die Kanalisation allein in Deutschland. Zusammen mit rund 10.000 Kläranlagen... weiterlesen

Tim Mälzer und Steffen Henssler treten in der Show "Mälzer und Henssler liefern ab!" im direkten Duell in ihrem gemeinsamen Pop-Up-Lieferservice an! Nach und nach erhalten sie Hinweise zu den kulinarischen Wünschen der Besteller, die zur knallharten Jury werden. Wer die Vorlieben am präzisesten trifft, gewinnt. Welcher der beiden ehrgeizigen Köche kann am Ende im... weiterlesen

(DJD). Yoga hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Wellness- und Fitnesspraktiken weltweit entwickelt. Wenn der Alltag oft von Stress, Hektik und ständiger digitaler Vernetzung geprägt ist, sehnen sich viele Menschen nach innerer Ruhe und körperlicher Ausgeglichenheit. Diese harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele bietet Yoga und spricht damit... weiterlesen

"Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger" läuft ab 30.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Kinoplakat: Happy Entertainment

Ab 30.01.2025 im Kino: "Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger"

Wer träumt nicht vom großen Lofogewinn! Millionen, seid umschlungen! Nie mehr arbeiten! Reichtum! Urlaub! Die schöne Welt! Wie im Fall von Familienvater Paul, der auf dem Weg in den Urlaub mit der Familie erfährt, dass er fünf Millionen Euro gewonnen hat, aber die Frist zur Einlösung fast verstrichen ist. Wie im Fall von... weiterlesen

(DJD). Auf unternehmungslustige Kinder warten oben im Harz spannende Abenteuer, wenn sie mit der neuen Rätsel-App und der „Brockenbande“ auf Tour gehen: Vier kleine Comic-Helden nehmen sie mit zu familienfreundlichen Entdeckungstouren, auf denen sie Geheimnisse lüften und Rätsel lösen können. Zum Beispiel im Oberharzer Ortsteil Trautenstein mit seiner... weiterlesen