• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • So werden Kinder zu Helden am Herd: Den Nachwuchs fürs Kochen und für abwechslungsreichen Genuss begeistern

So werden Kinder zu Helden am Herd: Den Nachwuchs fürs Kochen und für abwechslungsreichen Genuss begeistern

Chefkoch Thomas Lange (links) weiß als Vater aus erster Hand, wie sich Kinder fürs Kochen begeistern lassen.
Chefkoch Thomas Lange (links) weiß als Vater aus erster Hand, wie sich Kinder fürs Kochen begeistern lassen.
© djd/iglo Deutschland

(djd). Kinder gesund zu ernähren, ist für viele Eltern eine Herausforderung. Die Kleinen mögen vieles nicht und stochern lustlos auf dem Teller herum. Dadurch wird das gemeinsame Essen zur Geduldsprobe. Was hilft? Das Essen zusammen zubereiten. Beim gemeinsamen Kochen lernen Kinder die Zutaten neu kennen, können probieren und tatkräftig helfen. Am Ende sind die Kleinen stolz wie Bolle auf das Ergebnis und kommen so garantiert auf den Geschmack.

Perspektive der Kids einnehmen

Buntes Gemüse, Fischstäbchen oder saftige Kräuter bringen Farbe in jedes Küchenabenteuer. Um Kinder fürs Kochen zu begeistern, sollte man ihre Perspektive einnehmen, weiß etwa iglo Chefkoch Thomas Lange, selbst Vater: "Für mich stand schon immer fest, dass ich meine Leidenschaft fürs Kochen an meine Tochter weitergeben möchte. Da musste auch ich erst lernen, dass ich mir altersgerechte Aufgaben überlegen und mehr Zeit einplanen muss." Das Wichtigste für Kinder sei der Spaß und dass sie selbst zu kleinen Chefköchen werden. Wie das geht, zeigt sich beispielsweise in der erlebnisorientierten "Käpt´n iglos Kids Kombüse" unter www.iglo.de. Zudem gibt Thomas Lange drei Tipps:

  1. Klare Regeln: Nur weil Kinder ein Messer halten können, heißt das nicht, dass sie es auch tun sollten. Wichtig ist, dass den Kleinen ruhig und auf Augenhöhe erklärt wird, warum sie gewisse Aufgaben übernehmen dürfen und welche nicht.
  2. Gemeinsam lernen: Gemüse putzen, Zutaten zusammensuchen und den Tisch decken, das müssen Kinder erst beigebracht bekommen.
  3. Spaß muss es machen: Für Kinder sind Spaß und Abenteuer das Wichtigste. "Machen Sie die Kinder zu kleinen Chefköchen, die auf dem Abenteuerspielplatz Küche aus Couscous und Fischstäbchen einen Seestern legen und mitbestimmen können, was gekocht wird", erklärt Thomas Lange.

 

Zum Nachkochen: Couscous-Seestern mit Fischstäbchen

Zutaten für 1 Portion:

  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 75 g Couscous
  • 1 TL Tomatenmark
  • 5 iglo Fischstäbchen
  • 1 Tomate
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 4 Stiele Petersilie
  • Salz
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Mini-Mozzarellakugeln
  • 1 EL gemahlener Mohn
  • Backpapier

 

Zubereitung:

Brühe aufkochen. Couscous und Tomatenmark zufügen, bei schwacher Hitze quellen lassen. Fischstäbchen auf Backblech legen und im Ofen backen. Tomate würfeln. Petersilienblättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Couscous, Tomaten und Kräuter mischen, mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Einige Schnittlauchhalme als "Seegras" auf einen Teller geben. Fischstäbchen sternförmig auf den Teller legen. Couscous-Salat in die Mitte geben und zwischen den Fischstäbchen verteilen. Mozzarellakugeln in Mohn wälzen und als "Augen" auf den Seestern setzen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen