Solarstrom mit Langzeitperspektive: Für Hausbesitzer und Unternehmen lohnt es sich, Energie selbst zu erzeugen

Dienstag, 04.08.2015 | Tags: Solarstrom
Bei 20 Jahren und mehr liegt die Nutzungszeit von PV-Modulen. In dieser Zeit produzieren sie ein Vielfaches der Energie, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde.
Bei 20 Jahren und mehr liegt die Nutzungszeit von PV-Modulen. In dieser Zeit produzieren sie ein Vielfaches der Energie, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde.
© djd/E.ON

(djd/pt). Wenn es um die Energiebilanz von Gebäuden geht, dann steht zumeist die Verbesserung des Wärmeschutzes im Vordergrund. Durch einen entsprechend hohen Aufwand bei der Dämmung und Luftdichtigkeit lässt sich der Heizenergieverbrauch bis nahe Null senken. "Auf dem Weg zum Plusenergiehaus ist es aber auch möglich, das Gebäude selbst zum Energielieferanten zu machen", erklärt Bauen-Wohnen-Fachmann Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Immer mehr Unternehmen und Eigenheimbesitzer interessieren sich daher für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), die Strom für den Eigenbedarf produzieren.

Wirtschaftlich dank langer Lebensdauer

Dass sich das trotz sinkender Einspeisevergütung für Sonnenstrom rechnet, liegt unter anderem an der hohen Betriebssicherheit und der langen Lebensdauer, die PV-Anlagen erreichen können. Unter www.eon.de/solar gibt es einen sogenannten PV-Rechner, mit dem man eine Ertragsprognose erstellen lassen kann. Viele Hersteller gewähren inzwischen eine Produktgarantie von zehn Jahren und eine Leistungsgarantie von sogar 20 Jahren. In der Regel bekommen die Käufer die Gewähr, dass die Module auch dann noch mindestens 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung liefern. Ein System aus den Pioniertagen der Photovoltaik zeigt anschaulich, dass dieses Versprechen auch eingehalten werden kann: Die älteste noch arbeitende PV-Anlage Deutschlands wurde 1976 auf dem Dach der Universität Oldenburg errichtet. Bei Messungen im Jahr 2011 - also nach 35 Jahren Betriebszeit - war ihre Leistungsfähigkeit gerade einmal um vier Prozent gesunken.

Die Energiebilanz ist rasch positiv

Solarmodule haben bei der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung in Deutschland bereits nach zwei Jahren die Energie erzeugt, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde. Bei der gewöhnlichen Lebensdauer der Solarmodule, die auf 20 bis 30 Jahre geschätzt werde, falle die Energiebilanz daher auf jeden Fall positiv aus, erklärt Mathias Krieg, Solar-Experte beim Energieversorger E.ON.


Das könnte Sie auch interessieren

"#SchwarzeSchafe" läuft ab 17.07.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Port au Prince Pictures

Ab 17.07.2025 im Kino: "#SchwarzeSchafe"

Ein Neuköllner Clan-Chef, der zum Klimaschützer wird. Eine Genderpuppen-Erfinderin, die sich mit falscher Pistole und neuer Freundin im Grunewald die geheimsten Wünsche erfüllt. Ein Balkon-Imker, dessen Bienenvolk auf Speed ist. Und mittendrin ein Fischer, der aus invasiven Sumpfkrabben nachhaltige Snacks zaubern möchte. Was sie alle eint? Ein... weiterlesen

p>(DJD). Der neue Monat hat gerade erst begonnen – und doch ist ein großer Teil vom Einkommen schon wieder aufgebraucht. Viele Menschen kennen die Situation: Feste Ausgaben wie Miete, Strom, Versicherungen oder Kreditraten belasten das monatliche Budget erheblich. Wer den Überblick behalten möchte, greift häufig zu einem Haushaltsbuch. Durch das Aufzeichnen... weiterlesen

RTL wird heute (14.07.2025) ab 20:15 Uhr zum Schauplatz eines spannenden Experiments, wenn eine neue Folge von "Undercover Boss" über die Bildschirme flimmert. Dieses Mal wagt sich Alexander Tauer, der CEO von Domino’s Pizza Deutschland, in die Niederungen des Arbeitsalltags seiner eigenen Belegschaft. "Undercover Boss", das erfolgreiche Doku-Soap-Format aus Großbritannien,... weiterlesen

Heute Abend (14.07.2025 um 20:15 Uhr) wird das ZDF zur Bühne für Hochspannung am Bodensee, denn "Die Toten vom Bodensee - Der Nachtalb" flimmert noch einmal über die Bildschirme. Dieser 17. Teil der beliebten Krimiserie "Die Toten vom Bodensee" verspricht nicht nur die gewohnt atemberaubende Kulisse, sondern auch eine fesselnde Handlung, die Kommissar Micha Oberländer... weiterlesen

Die zweifache Mutter Sonja (Karoline Herfurth) will unbedingt wieder ins Berufsleben einsteigen.
© 2020 Hellinger/Doll Filmproduktion GmbH/Warner Bros. Entertainment GmbH

"Wunderschön" - Eine Ode an die Selbstliebe und gegen den Perfektionismus heute (14.07.2025) im ARD Sommerkino

Heute Abend (14.07.2025 um 20:15 Uhr) erwartet uns im Rahmen des ARD Sommerkinos ein Film, der berührt, nachdenklich stimmt und doch hoffnungsvoll zurücklässt: "Wunderschön". Karoline Herfurths dritter Film als Regisseurin ist weit mehr als nur ein weiterer deutscher Episodenfilm. Es ist eine sensible und doch schonungslose Auseinandersetzung mit den... weiterlesen

Es ist eine ungeschriebene Regel im deutschen Fernsehen: Ein Münster-Tatort geht immer! Und der WDR beweist das heute (13.07.2025 um 20:15 Uhr) wieder mit der Wiederholung der grandiosen Episode "Es lebe der König!". Was macht den Münster-Tatort eigentlich zum absoluten Kultphänomen? Es ist die einzigartige Mischung aus pointiertem Humor, skurrilen Figuren und komplexen... weiterlesen

Heute Abend (13.07.2025 um 20:15 Uhr) erwartet Sie im SWR eine Wiederholung, die unter die Haut geht: der Bodensee-Tatort "Rebecca". Fans der Krimireihe bekommen hier eine der wohl verstörendsten und zugleich psychologisch tiefgründigsten Episoden geboten. Es ist ein Fall, der Kommissarin Klara Blum (Eva Mattes) und Kommissar Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) an die Grenzen ihrer... weiterlesen

Tatort-Fans aufgepasst! Wer heute Abend (13.07.2025) im Tatort-Labyrinth der dritten Programme die Qual der Wahl hat, sollte seinen Blick gen NDR richten. Dort erwartet Sie um 20.15 Uhr eine besonders packende Wiederholung: "Tatort: Was bleibt" mit Wotan Wilke Möhring. Doch diese Episode ist mehr als nur ein weiterer spannender Fall - sie markiert einen emotionalen... weiterlesen