• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Städte mit smarten Technologien erkunden: Darmstadt setzt auf virtuelle Angebote für mehr emotionale Erlebnisse

Städte mit smarten Technologien erkunden: Darmstadt setzt auf virtuelle Angebote für mehr emotionale Erlebnisse

Die App "Mathildenhöhe Darmstadt" liefert geschichtliche Informationen zu den Gebäuden auf der Mathildenhöhe sowie historische Fotos.
Die App "Mathildenhöhe Darmstadt" liefert geschichtliche Informationen zu den Gebäuden auf der Mathildenhöhe sowie historische Fotos.
© djd/Darmstadt Marketing

(djd). Eine digitale Welt - damit verbinden die meisten Menschen den alltäglichen und beruflichen Umgang mit Smartphone, Internet und Computer. Doch Vernetzung und virtuelle Dienste beeinflussen unser Leben weitaus stärker und können beispielsweise bei Stadtbesichtigungen einen interessanten Zusatznutzen liefern. Besonders aktiv beschäftigt sich etwa die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit der Aufgabe, die Digitalisierung für die Menschen auf spannende Art und Weise nutzbar zu machen.

Darmstadt digital

Die im Rhein-Main-Gebiet gelegene Stadt ist seit jeher von einer innovativen Aufbruchsstimmung geprägt - angefangen von der historischen Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, die als Keimzelle der Moderne verstanden werden kann, bis hin zur jungen Szene mit ihren kreativen Veranstaltungen wie dem populärwissenschaftlichen Science Slam. Und auch die Zukunft in Form der Raumfahrttechnologie ist mit dem European Space Operations Centre (ESOC) vertreten. Seit vergangenem Jahr darf die ehemalige Residenzstadt nun auch den Titel "Digitale Stadt" tragen und sich als Experimentierraum für Smart-City-Technologien begreifen. Einheimische und Besucher profitieren an vielen Stellen von den neuen virtuellen Entwicklungen. So wird beispielsweise ein Spaziergang über die Mathildenhöhe mit einer speziellen App zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Infos kommen über Apps und Augmented Reality

Neben geschichtlichen Informationen über Gebäude und Einrichtungen sind auch aktuelle Bilder über eine Augmented Reality-Technik in der App "Mathildenhöhe Darmstadt" mit historischen Aufnahmen überblend- und erlebbar. Umfassende Informationen zu Events, Museen, Sehenswürdigkeiten, Einkaufen und Gastronomie liefert die "Darmstadt App". Das Programm zum Darmstädter Weihnachtsmarkt (25.11. bis 23.12.) mit allen Konzerten, Führungen und Kinderaktionen wird dieses Jahr auch erstmalig komplett in der Darmstadt App ausgespielt.

Zum angenehmen Aufenthalt gehören auch das Shopping-Erlebnis und die kulinarischen Angebote. Um hierfür eine erste Orientierung zu bekommen, hilft die Web-Anwendung "Watch my City", mit der man sich virtuell in 360-Grad-Aufnahmen die Einkaufs- und Gastronomiemöglichkeiten anschauen kann. Benötigt wird lediglich ein Smartphone oder ein Computer mit Internetverbindung. Ein freies WiFi steht bereits in vielen Bereichen der Stadt zur Verfügung. In Kürze soll das Netz auch am Hauptbahnhof sowie von der Innenstadt auf die Mathildenhöhe erweitert werden. Und falls das eigene Smartphone keine Energie mehr hat, kann man gegen Kaution im Darmstadt Shop am Luisenplatz eine aufgeladene Powerbank ausleihen.

Das alte Darmstadt virtuell erleben

(djd). Die im Schlossmuseum Darmstadt gezeigte Sonderausstellung "Das alte Darmstadt" mit Gouachen des Hof- und Theatermalers Ernst August Schnittspahn ist jetzt auch an zwölf Stellen in der Innenstadt via Chat-Guide erlebbar. Über diesen virtuellen Ausstellungsführer können sich Interessierte an Orte aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts versetzen lassen. Dazu müssen sie einfach nur den entsprechenden Chat-Guide über das Smartphone aufrufen: entweder über den Messenger-Dienst "WhatsApp" oder über den Web-Browser "helloguide" auf www.das-alte-darmstadt.de. Über die Kurzanleitung erfährt der Nutzer, welche Bildnummer er im Chatfenster eingeben muss. Der Chat liefert dann die ausgewählte Schnittspahn-Ansicht mit erläuternden Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen