• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Städte mit smarten Technologien erkunden: Darmstadt setzt auf virtuelle Angebote für mehr emotionale Erlebnisse

Städte mit smarten Technologien erkunden: Darmstadt setzt auf virtuelle Angebote für mehr emotionale Erlebnisse

Die App "Mathildenhöhe Darmstadt" liefert geschichtliche Informationen zu den Gebäuden auf der Mathildenhöhe sowie historische Fotos.
Die App "Mathildenhöhe Darmstadt" liefert geschichtliche Informationen zu den Gebäuden auf der Mathildenhöhe sowie historische Fotos.
© djd/Darmstadt Marketing

(djd). Eine digitale Welt - damit verbinden die meisten Menschen den alltäglichen und beruflichen Umgang mit Smartphone, Internet und Computer. Doch Vernetzung und virtuelle Dienste beeinflussen unser Leben weitaus stärker und können beispielsweise bei Stadtbesichtigungen einen interessanten Zusatznutzen liefern. Besonders aktiv beschäftigt sich etwa die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit der Aufgabe, die Digitalisierung für die Menschen auf spannende Art und Weise nutzbar zu machen.

Darmstadt digital

Die im Rhein-Main-Gebiet gelegene Stadt ist seit jeher von einer innovativen Aufbruchsstimmung geprägt - angefangen von der historischen Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, die als Keimzelle der Moderne verstanden werden kann, bis hin zur jungen Szene mit ihren kreativen Veranstaltungen wie dem populärwissenschaftlichen Science Slam. Und auch die Zukunft in Form der Raumfahrttechnologie ist mit dem European Space Operations Centre (ESOC) vertreten. Seit vergangenem Jahr darf die ehemalige Residenzstadt nun auch den Titel "Digitale Stadt" tragen und sich als Experimentierraum für Smart-City-Technologien begreifen. Einheimische und Besucher profitieren an vielen Stellen von den neuen virtuellen Entwicklungen. So wird beispielsweise ein Spaziergang über die Mathildenhöhe mit einer speziellen App zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Infos kommen über Apps und Augmented Reality

Neben geschichtlichen Informationen über Gebäude und Einrichtungen sind auch aktuelle Bilder über eine Augmented Reality-Technik in der App "Mathildenhöhe Darmstadt" mit historischen Aufnahmen überblend- und erlebbar. Umfassende Informationen zu Events, Museen, Sehenswürdigkeiten, Einkaufen und Gastronomie liefert die "Darmstadt App". Das Programm zum Darmstädter Weihnachtsmarkt (25.11. bis 23.12.) mit allen Konzerten, Führungen und Kinderaktionen wird dieses Jahr auch erstmalig komplett in der Darmstadt App ausgespielt.

Zum angenehmen Aufenthalt gehören auch das Shopping-Erlebnis und die kulinarischen Angebote. Um hierfür eine erste Orientierung zu bekommen, hilft die Web-Anwendung "Watch my City", mit der man sich virtuell in 360-Grad-Aufnahmen die Einkaufs- und Gastronomiemöglichkeiten anschauen kann. Benötigt wird lediglich ein Smartphone oder ein Computer mit Internetverbindung. Ein freies WiFi steht bereits in vielen Bereichen der Stadt zur Verfügung. In Kürze soll das Netz auch am Hauptbahnhof sowie von der Innenstadt auf die Mathildenhöhe erweitert werden. Und falls das eigene Smartphone keine Energie mehr hat, kann man gegen Kaution im Darmstadt Shop am Luisenplatz eine aufgeladene Powerbank ausleihen.

Das alte Darmstadt virtuell erleben

(djd). Die im Schlossmuseum Darmstadt gezeigte Sonderausstellung "Das alte Darmstadt" mit Gouachen des Hof- und Theatermalers Ernst August Schnittspahn ist jetzt auch an zwölf Stellen in der Innenstadt via Chat-Guide erlebbar. Über diesen virtuellen Ausstellungsführer können sich Interessierte an Orte aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts versetzen lassen. Dazu müssen sie einfach nur den entsprechenden Chat-Guide über das Smartphone aufrufen: entweder über den Messenger-Dienst "WhatsApp" oder über den Web-Browser "helloguide" auf www.das-alte-darmstadt.de. Über die Kurzanleitung erfährt der Nutzer, welche Bildnummer er im Chatfenster eingeben muss. Der Chat liefert dann die ausgewählte Schnittspahn-Ansicht mit erläuternden Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen