• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Städte mit smarten Technologien erkunden: Darmstadt setzt auf virtuelle Angebote für mehr emotionale Erlebnisse

Städte mit smarten Technologien erkunden: Darmstadt setzt auf virtuelle Angebote für mehr emotionale Erlebnisse

Die App "Mathildenhöhe Darmstadt" liefert geschichtliche Informationen zu den Gebäuden auf der Mathildenhöhe sowie historische Fotos.
Die App "Mathildenhöhe Darmstadt" liefert geschichtliche Informationen zu den Gebäuden auf der Mathildenhöhe sowie historische Fotos.
© djd/Darmstadt Marketing

(djd). Eine digitale Welt - damit verbinden die meisten Menschen den alltäglichen und beruflichen Umgang mit Smartphone, Internet und Computer. Doch Vernetzung und virtuelle Dienste beeinflussen unser Leben weitaus stärker und können beispielsweise bei Stadtbesichtigungen einen interessanten Zusatznutzen liefern. Besonders aktiv beschäftigt sich etwa die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit der Aufgabe, die Digitalisierung für die Menschen auf spannende Art und Weise nutzbar zu machen.

Darmstadt digital

Die im Rhein-Main-Gebiet gelegene Stadt ist seit jeher von einer innovativen Aufbruchsstimmung geprägt - angefangen von der historischen Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, die als Keimzelle der Moderne verstanden werden kann, bis hin zur jungen Szene mit ihren kreativen Veranstaltungen wie dem populärwissenschaftlichen Science Slam. Und auch die Zukunft in Form der Raumfahrttechnologie ist mit dem European Space Operations Centre (ESOC) vertreten. Seit vergangenem Jahr darf die ehemalige Residenzstadt nun auch den Titel "Digitale Stadt" tragen und sich als Experimentierraum für Smart-City-Technologien begreifen. Einheimische und Besucher profitieren an vielen Stellen von den neuen virtuellen Entwicklungen. So wird beispielsweise ein Spaziergang über die Mathildenhöhe mit einer speziellen App zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Infos kommen über Apps und Augmented Reality

Neben geschichtlichen Informationen über Gebäude und Einrichtungen sind auch aktuelle Bilder über eine Augmented Reality-Technik in der App "Mathildenhöhe Darmstadt" mit historischen Aufnahmen überblend- und erlebbar. Umfassende Informationen zu Events, Museen, Sehenswürdigkeiten, Einkaufen und Gastronomie liefert die "Darmstadt App". Das Programm zum Darmstädter Weihnachtsmarkt (25.11. bis 23.12.) mit allen Konzerten, Führungen und Kinderaktionen wird dieses Jahr auch erstmalig komplett in der Darmstadt App ausgespielt.

Zum angenehmen Aufenthalt gehören auch das Shopping-Erlebnis und die kulinarischen Angebote. Um hierfür eine erste Orientierung zu bekommen, hilft die Web-Anwendung "Watch my City", mit der man sich virtuell in 360-Grad-Aufnahmen die Einkaufs- und Gastronomiemöglichkeiten anschauen kann. Benötigt wird lediglich ein Smartphone oder ein Computer mit Internetverbindung. Ein freies WiFi steht bereits in vielen Bereichen der Stadt zur Verfügung. In Kürze soll das Netz auch am Hauptbahnhof sowie von der Innenstadt auf die Mathildenhöhe erweitert werden. Und falls das eigene Smartphone keine Energie mehr hat, kann man gegen Kaution im Darmstadt Shop am Luisenplatz eine aufgeladene Powerbank ausleihen.

Das alte Darmstadt virtuell erleben

(djd). Die im Schlossmuseum Darmstadt gezeigte Sonderausstellung "Das alte Darmstadt" mit Gouachen des Hof- und Theatermalers Ernst August Schnittspahn ist jetzt auch an zwölf Stellen in der Innenstadt via Chat-Guide erlebbar. Über diesen virtuellen Ausstellungsführer können sich Interessierte an Orte aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts versetzen lassen. Dazu müssen sie einfach nur den entsprechenden Chat-Guide über das Smartphone aufrufen: entweder über den Messenger-Dienst "WhatsApp" oder über den Web-Browser "helloguide" auf www.das-alte-darmstadt.de. Über die Kurzanleitung erfährt der Nutzer, welche Bildnummer er im Chatfenster eingeben muss. Der Chat liefert dann die ausgewählte Schnittspahn-Ansicht mit erläuternden Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen