• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Umsatteln auf ein Dienstrad: Fahrradleasing wird in Unternehmen und im öffentlichen Dienst immer beliebter

Umsatteln auf ein Dienstrad: Fahrradleasing wird in Unternehmen und im öffentlichen Dienst immer beliebter

Tags: E-Bike
Bei der Auswahl des Dienstfahrrades im örtlichen Fachhandel hat der Angestellte die freie Wahl.
Bei der Auswahl des Dienstfahrrades im örtlichen Fachhandel hat der Angestellte die freie Wahl.
© djd/www.mein-dienstrad.de/www.diamantrad.com

(djd). Das Firmenauto als Bonus zum Gehalt und als Statussymbol war gestern. Stattdessen satteln immer mehr Mitarbeiter auf zwei Räder um. Dienstlich geleaste Fahrräder bieten Arbeitnehmern finanzielle Vorteile. Hinzu kommen Aspekte des Klimaschutzes und der Stärkung der eigenen Gesundheit durch viel Bewegung an frischer Luft. Gerade mit E-Bikes lassen sich längere Wege zum Arbeitsplatz täglich mühelos meistern. Die Kommunen folgen dieser Entwicklung und arbeiten an neuen Verkehrskonzepten, zum Beispiel mit eigenen Pendlertrassen, ausgewiesenen Fahrradstraßen und generell mehr Raum für Zweiräder.

Dienstfahrrad mit steuerlichen Vorteilen

Einen zusätzlichen Schub erhält der Trend durch den Abschluss, auf den sich Gewerkschaften und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) im Oktober 2020 geeinigt haben. Knapp 1,5 Millionen Angestellte der VKA dürfen somit in Zukunft ebenfalls ein Dienstrad leasen. Der neue Tarifvertrag lässt erstmals eine Gehaltsumwandlung für Fahrräder und E-Bikes zu. Statt sich selbst ein Fahrrad oder E-Bike zu kaufen, ist für Arbeitnehmer das Leasing durch den Arbeitgeber vorteilhaft. Mit Dienstradleasing können bis zu 40 Prozent der Anschaffungskosten gespart werden. Die Zahlung erfolgt in monatlichen überschaubaren Beträgen. Wenn der Chef zustimmt, dürfen anders als beim Dienstauto im Grunde alle Arbeitnehmer ein Dienstfahrrad erhalten und dabei von den steuerlichen Begünstigungen profitieren. Die Ersparnis lässt sich leicht mit dem Leasingrechner etwa unter www.mein-dienstrad.de ermitteln. Dank der geringen monatlichen Versteuerung von 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises (UVP) darf das Dienstrad in der Freizeit für private Touren genutzt werden.

Immer die neueste Technik

Die Auswahl des neuen Dienstrades ist denkbar einfach: Der Arbeitnehmer wählt sein persönliches Wunschmodell im örtlichen Fachhandel aus. Die Nutzungsrate wird bequem mit der monatlichen Gehaltsabrechnung abgeführt. Nach Ende der Laufzeit lässt sich ein neues hochwertiges Dienstrad beantragen. "Besonders bei E-Bikes ist das interessant, da man somit stets ein Modell mit den modernsten Technologien in Sachen Antrieb und Akkuleistung fährt", erklärt Ronald Bankowsky von mein-dienstrad.de. Das Unternehmen arbeitet bundesweit mit über 4.000 Fachhändlern zusammen. Zudem unterstützt es Forschungen zur Erfassung und Analyse von Radverkehrsdaten, um Städten und Kommunen eine bessere Verkehrsplanung zu ermöglichen. Aktionen wie "Die Oldenburger Fahrradchallenge" sollen motivieren, das Auto stehen zu lassen und aufs Fahrrad zu steigen. Die geradelten Kilometer und CO2-Einsparungen werden mit attraktiven Preisen belohnt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

"Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen