Verjüngungskur für die Häuseraugen: Höhere Wohnqualität durch ausgetauschte Fenster und Rollläden

© djd/Schanz Rollladensysteme
(djd). Überall wird geputzt und gewerkelt, um den Außenbereich der eigenen vier Wände für die warme Jahreszeit besonders ansehnlich zu gestalten. Dabei lohnt sich auch ein Blick auf die Häuserfassade und speziell die Augen des Eigenheims, denn die Witterung hinterlässt an Fenstern und Rollläden deutlich ihre Spuren. Selbst bei gründlicher Pflege und regelmäßiger Wartung kommen die Glasflächen und ihre entsprechende Beschattung irgendwann in die Jahre. Ein Austausch sorgt nicht nur für frischen Glanz an der Fassade, sondern punktet auch in Sachen Klima- und Umweltfreundlichkeit sowie Wärmeschutz und Energieeinsparung.
Wärmeschutz zahlt sich aus
Die Heizung gehört mit zu den größten Kostenfaktoren in privaten Haushalten. Daher ist es wichtig, dass die Heizwärme nicht unnötig verloren geht. Lassen die alten Fenster zu viel Kälte in die Wohnräume und zu viel Wärme hinaus, wird es im eigenen Zuhause nicht nur zugig und ungemütlich, sondern die Heizkosten steigen. Wer dagegen in moderne Wärmedämmfenster mit den entsprechenden Rollläden wie den maßgenauen Aluminiummodellen des Spezialisten Schanz investiert, steigert nicht nur die Wohnqualität, sondern schont auch dauerhaft seinen Geldbeutel. Ob spitz, rund oder eckig: Die Rollläden, die dank ihres kompakten Rollladenkastens mühelos nachgerüstet werden können, passen sich nahezu jeglicher Fensterform an. Unter www.rollladen.de gibt es dazu noch mehr Informationen. Sind die Fenster und ihr passender Beschattungsschutz gut isoliert, bildet sich zwischen dem Rollladenpanzer und der Fensterscheibe eine Luftschicht, die den Wärmeaustausch minimiert. Dieses Prinzip ist mit dem in einer Thermoskanne vergleichbar.
Sommerlicher Hitzeschutz
Die Energieeffizienz lässt sich noch zusätzlich durch Elektroantriebe und automatische Steuerungen der Sonnenschutzsysteme steigern. Damit reagieren die Rollläden selbsttätig auf die entsprechenden Witterungsverhältnisse und halten das Raumklima immer angenehm, auch wenn die Bewohner nicht anwesend sind. Dies gilt übrigens ebenfalls für die warme Jahreszeit, in der Rollläden ein Aufheizen der Innenräume verhindern, indem sie die Sonnenstrahlen von der Glasscheibe abhalten. So bleiben die Wohnräume ganz ohne energieintensive Klimatisierung wohltuend kühl. Im Dunkeln sitzen muss deshalb niemand, denn zeitgemäße Beschattungslösungen lassen sich mit sogenannten Lichtschienen ausstatten. Wie bei einem Laubschatten unter dem Blätterdach von Bäumen fällt dabei gesundes Tageslicht in die Innenräume, ohne diese unangenehm aufzuheizen.
Austausch wird gefördert
(djd). Der Austausch in die Jahre gekommener Fenster und Rollläden sorgt für einen besseren Wärme- und Schallschutz des Zuhauses, verjüngt dessen Fassade und schont die Haushaltskasse. Die Investition in die Sanierung erleichtern unterschiedliche Förder- und Zuschussprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Länder sowie Kommunen. Ob Finanzspritzen oder zinsvergünstigte Darlehen: Es lohnt sich, alte Fenster und Rollläden gemeinsam auszutauschen, da stark in Mitleidenschaft gezogene Beschattungssysteme häufig eine teure Wärmebrücke darstellen können. Unter www.rollladen.de gibt es mehr Informationen dazu, wie die Erneuerung und Nachrüstung der Sonnenschutzsysteme problemlos gelingt.