• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Weihnachtsbaum natürlich statt Plastik: Wer das Klima und die Umwelt schützen will, sollte sich für einen Naturbaum entscheiden

Weihnachtsbaum natürlich statt Plastik: Wer das Klima und die Umwelt schützen will, sollte sich für einen Naturbaum entscheiden

Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur filtert in zehn Jahren rund 145 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft, speichert den Kohlenstoff im Holz und produziert etwa 100 Tonnen Sauerstoff.
Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur filtert in zehn Jahren rund 145 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft, speichert den Kohlenstoff im Holz und produziert etwa 100 Tonnen Sauerstoff.
© djd/VNWB

(djd). Alle Jahre wieder dieselbe Grundsatzfrage: Welcher Weihnachtsbaum soll es diesmal sein? Tanne, Fichte oder Kiefer? Natürlich oder künstlich? Im Sinne des Klimaschutzes, das haben Studien bewiesen, sollte man sich für einen Naturbaum entscheiden.

Ein Naturbaum ist CO2-neutral

Der Plastikbaum hat ein Umweltproblem: Er ist biologisch nicht abbaubar, weil er häufig aus PVC oder Polyethylen besteht. Diese Kunststoffe werden aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Gas oder Kohle hergestellt. Es dauert Jahrhunderte, bis das Plastik abgebaut ist. Währenddessen gerät es als Mikroplastik in die Nahrungskette von Fischen, Tieren und Menschen. Einer kanadischen Studie zufolge produziert der durchschnittliche Plastikbaum rund 48 Kilogramm CO2 bei Herstellung, Transport und Entsorgung.

Jeder Naturbaum dagegen ist grundsätzlich CO2-neutral, obwohl für Anbau, Ernte und Transport auch Energie benötigt wird. Während des Wachstums spaltet er CO2 aus der Luft durch Fotosynthese in Kohlenstoff und Sauerstoff. Den Kohlenstoff nutzt der Baum zum Wachstum und speichert ihn ab. Den Sauerstoff schenkt er uns zum Atmen. Nach seiner Karriere als Weihnachtsbaum verwandelt sich der Kohlenstoff nach und nach wieder in CO2. Weihnachtsbaumkulturen "veratmen" das CO2 übrigens intensiver als ein alter etablierter Wald. Viele weitere interessante Infos gibt es beim Verband Natürlicher Weihnachtsbaum (VNWB) unter www.vnwb.de.

Viele gute Gründe für Tanne und Fichte

Benedikt Schneebecke, Sprecher der Familienbetriebe, die im VNWB die Weihnachtsbaumtradition pflegen, nennt fünf weitere Gründe für den Naturbaum:

  1. Auf einer Weihnachtsbaumkultur werden immer gleich viele Bäume neu gepflanzt, wie zum Weihnachtsfest geerntet wurden. Damit bleibt die Anzahl der Bäumchen immer gleich.
  2. Die meisten deutschen Weihnachtsbäume stammen aus der Region, in der sie auch verkauft werden. Dadurch sind die Transportwege kurz. Plastikbäume werden meist in China produziert und per Schiff oder Flugzeug nach Europa geliefert.
  3. Bei der natürlichen Verrottung oder Kompostierung gibt der Baum Kleinsttieren und Organismen Nahrung und Lebensraum. Gehäckselt freut sich so mancher Gartenbesitzer über den kostenlosen Mulch.
  4. Wird der Weihnachtsbaum im Januar öffentlich eingesammelt, dient er in der Regel als ökologisches Brennmaterial in einem Heiz- oder Stromkraftwerk. Fossile Energieträger wie Kohle, Gas oder Öl werden eingespart.
  5. Besonders klimafreundlich ist der Baum, wenn sein Holz nach dem Fest als Material für Deko, Basteleien oder Nützliches wie Kleiderhaken und Quirle genutzt wird. Dadurch wird das im Holz gespeicherte CO2 nicht freigesetzt, sondern es bleibt dauerhaft gebunden.

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

"Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen