• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Weihnachtsbaum natürlich statt Plastik: Wer das Klima und die Umwelt schützen will, sollte sich für einen Naturbaum entscheiden

Weihnachtsbaum natürlich statt Plastik: Wer das Klima und die Umwelt schützen will, sollte sich für einen Naturbaum entscheiden

Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur filtert in zehn Jahren rund 145 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft, speichert den Kohlenstoff im Holz und produziert etwa 100 Tonnen Sauerstoff.
Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur filtert in zehn Jahren rund 145 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft, speichert den Kohlenstoff im Holz und produziert etwa 100 Tonnen Sauerstoff.
© djd/VNWB

(djd). Alle Jahre wieder dieselbe Grundsatzfrage: Welcher Weihnachtsbaum soll es diesmal sein? Tanne, Fichte oder Kiefer? Natürlich oder künstlich? Im Sinne des Klimaschutzes, das haben Studien bewiesen, sollte man sich für einen Naturbaum entscheiden.

Ein Naturbaum ist CO2-neutral

Der Plastikbaum hat ein Umweltproblem: Er ist biologisch nicht abbaubar, weil er häufig aus PVC oder Polyethylen besteht. Diese Kunststoffe werden aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Gas oder Kohle hergestellt. Es dauert Jahrhunderte, bis das Plastik abgebaut ist. Währenddessen gerät es als Mikroplastik in die Nahrungskette von Fischen, Tieren und Menschen. Einer kanadischen Studie zufolge produziert der durchschnittliche Plastikbaum rund 48 Kilogramm CO2 bei Herstellung, Transport und Entsorgung.

Jeder Naturbaum dagegen ist grundsätzlich CO2-neutral, obwohl für Anbau, Ernte und Transport auch Energie benötigt wird. Während des Wachstums spaltet er CO2 aus der Luft durch Fotosynthese in Kohlenstoff und Sauerstoff. Den Kohlenstoff nutzt der Baum zum Wachstum und speichert ihn ab. Den Sauerstoff schenkt er uns zum Atmen. Nach seiner Karriere als Weihnachtsbaum verwandelt sich der Kohlenstoff nach und nach wieder in CO2. Weihnachtsbaumkulturen "veratmen" das CO2 übrigens intensiver als ein alter etablierter Wald. Viele weitere interessante Infos gibt es beim Verband Natürlicher Weihnachtsbaum (VNWB) unter www.vnwb.de.

Viele gute Gründe für Tanne und Fichte

Benedikt Schneebecke, Sprecher der Familienbetriebe, die im VNWB die Weihnachtsbaumtradition pflegen, nennt fünf weitere Gründe für den Naturbaum:

  1. Auf einer Weihnachtsbaumkultur werden immer gleich viele Bäume neu gepflanzt, wie zum Weihnachtsfest geerntet wurden. Damit bleibt die Anzahl der Bäumchen immer gleich.
  2. Die meisten deutschen Weihnachtsbäume stammen aus der Region, in der sie auch verkauft werden. Dadurch sind die Transportwege kurz. Plastikbäume werden meist in China produziert und per Schiff oder Flugzeug nach Europa geliefert.
  3. Bei der natürlichen Verrottung oder Kompostierung gibt der Baum Kleinsttieren und Organismen Nahrung und Lebensraum. Gehäckselt freut sich so mancher Gartenbesitzer über den kostenlosen Mulch.
  4. Wird der Weihnachtsbaum im Januar öffentlich eingesammelt, dient er in der Regel als ökologisches Brennmaterial in einem Heiz- oder Stromkraftwerk. Fossile Energieträger wie Kohle, Gas oder Öl werden eingespart.
  5. Besonders klimafreundlich ist der Baum, wenn sein Holz nach dem Fest als Material für Deko, Basteleien oder Nützliches wie Kleiderhaken und Quirle genutzt wird. Dadurch wird das im Holz gespeicherte CO2 nicht freigesetzt, sondern es bleibt dauerhaft gebunden.

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien, intelligente Netze und eine vermehrt dezentrale Erzeugung: Die Energiewelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Diese nachhaltigen Veränderungen führen nicht nur zu ökologischen Vorteilen, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten, Strom zu Hause günstiger und effizienter zu nutzen. Der Schlüssel dazu... weiterlesen

Heute (10.07.2025) um 23:15 Uhr wird im ZDF der politische Diskurs wieder scharf und pointiert geführt, wenn Markus Lanz seine Bühne für die drängendsten Fragen unserer Zeit öffnet. "Markus Lanz" ist nicht nur eine Talkshow - es ist eine Institution, bekannt für ihre intensiven Gespräche, kontroversen Diskussionen und das kritische Nachfragen, das Moderator... weiterlesen

Die Bretagne ruft - und mit ihr die dunklen Geheimnisse, die in ihren malerischen Landschaften lauern! Heute (10.07.2025) entführt uns das WDR Fernsehen zu später Stunde (22:15 Uhr) in die faszinierende Welt der bretonischen Kriminalistik mit der Wiederholung von "Kommissar Dupin - Bretonisches Gold". Dieser dritte Film der beliebten ARD-Krimireihe, basierend auf dem gleichnamigen... weiterlesen

Heute Abend (10.07.2025 um 20:15 Uhr) erwartet uns auf VOX ein wahrer Feel-Good-Klassiker, der seit über dreißig Jahren die Herzen im Sturm erobert: "Sister Act - Eine himmlische Karriere". Dieser Film aus dem Jahr 1992 mag ein Kind seiner Zeit sein, doch sein Charme und seine unterhaltsamen Elemente wirken auch heute noch so frisch und mitreißend wie eh und je. Bereiten Sie... weiterlesen

RTL entführt uns heute (Donnerstag, 10.07.2025 um 20:15 Uhr) in die goldene Ära der Seeräuber, denn "Fluch der Karibik" (Originaltitel: Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl) sticht erneut in See! Im Jahr 2003 war dieser Film ein echter Überraschungshit, ein donnernder Kanonenschlag, der das totgeglaubte Piraten-Genre im Kino mit neuem Leben... weiterlesen

Heute Abend (10.07.2025 um 20:15 Uhr) kehrt ein Meisterwerk der Spannung auf die deutschen Bildschirme zurück: "Blind ermittelt - Lebendig begraben" feiert seine Wiederholung in der ARD und verspricht ein atemloses Tauchen in die Abgründe menschlicher Schuld und Rache. Es ist der fünfte Fall, der den brillant verkörperten Ex-Kommissar Alexander Haller, gespielt von... weiterlesen

Markus Lanz widmet sich in seiner gleichnamigen ZDF Talkshow heute (Mittwoch, 09.07.2025 ab 23:10 Uhr) wieder den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Besetzung verspricht eine lebhafte Diskussion über brisante Themen, von parteiinternen Krisen bis hin zu Integrationsfragen. Zu Gast ist unter anderem Alexander Schweitzer , der... weiterlesen

Für viele Krimifans ist sie ein fester Bestandteil des Fernsehabends: Die Venedig-Krimireihe "Donna Leon" entführt uns regelmäßig in die malerischen, aber oft auch düsteren Gassen der Lagunenstadt. Im Mittelpunkt steht stets der von Uwe Kockisch brillant verkörperte Commissario Guido Brunetti - ein Ermittler, der mit scharfem Verstand, einer Prise Melancholie... weiterlesen