• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Wo Alamannen und Römer ihre Spuren hinterließen: In Ellwangen an der Jagst können Urlauber Geschichte aktiv erleben

Wo Alamannen und Römer ihre Spuren hinterließen: In Ellwangen an der Jagst können Urlauber Geschichte aktiv erleben

Ellwangen liegt eingebettet in den idyllischen Landschaften der Schwäbischen Ostalb.
Ellwangen liegt eingebettet in den idyllischen Landschaften der Schwäbischen Ostalb.
© djd/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay

(djd). Die Natur genießen und Geschichte erleben: Im schwäbischen Ellwangen an der Jagst ist das besonders gut möglich. Das über 1.250 Jahre alte schmucke Städtchen bietet eine Fülle an Kunst- und Bauschätzen und liegt inmitten der idyllischen Landschaften der Schwäbischen Ostalb. Das prächtige Schloss zeugt von der fürstpröpstlichen Vergangenheit der Stadt. Wer noch weiter in der Zeit zurückgehen mag, kann bei einem Museumsbesuch sowie Wander- und Radausflügen in die Welt der Alamannen und Römer eintauchen.

Schwerter, Kreuze und Baumsärge

Im 3. Jahrhundert nach Christus verdrängten die Alamannen die Römer aus Südwestdeutschland. Wie lebte dieser Volksstamm, der von den römischen Besatzern Barbaren genannt wurde? Das erfahren Kultur- und Geschichtsinteressierte auf ebenso unterhaltende wie umfassende Weise im Ellwanger Alamannenmuseum. Ob ein Goldgriffschwert aus Villingendorf, das bei hochstehenden Alamannen als Grabbeigabe fungierte, Goldblattkreuze aus dünner Goldfolie, die als Schmuck für das Leichentuch dienten, oder verzierte Baumsärge: Das Museum beherbergt wichtige archäologische Fundstücke aus ganz Süddeutschland. Kern der Sammlung bilden die spektakulären Funde des freigelegten alamannischen Gräberfelds aus dem nur wenige Kilometer entfernten Lauchheim, darunter Schmuck, Alltagsgegenstände und Waffen. Daneben bietet das Museum Inszenierungen zu verschiedenen alamannischen Lebenssituationen in Originalgröße, interaktive Medien und zahlreiche Ausstellungselemente zum Anfassen und Mitmachen. Detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten und Sonderausstellungen gibt es unter www.ellwangen.de.

Zum Limestor radeln

Einblicke in die Zeiten römischer Besiedlung verspricht hingegen eine Ausfahrt auf dem Limes-Rad-Rundweg. Von Ellwangen aus führt die reizvolle Route durch das Jagsttal zum Limestor bei Dalkingen, entlang der Limesmauerreste bei Pfahlheim und zum Römerkastell von Halheim. Das Limestor gilt als einmaliges Bauwerk an der Limesstrecke zwischen Rhein und Donau. E-Biker, die noch Kondition haben, können die 42 Kilometer lange Strecke verlängern und nach Aalen radeln, wo das größte Römermuseum Süddeutschlands zu einer Erkundungstour einlädt. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist: Auf der zwölf Kilometer langen Tour „Wo einst die Römer die Barbaren bändigten“, gelangen Wanderer ebenso zum Limestor. Entlang des Limeswanderwegs geht es anschließend weiter zum Bucher Stausee und dem römischen Wachturm bei Rainau-Schwabsberg. Im Sommer sollten Ausflügler ihre Badesachen mitnehmen, denn die Rad- und Wanderstrecken bieten immer wieder Gelegenheit für einen Sprung ins Wasser oder ein Picknick am grünen Ufer der idyllischen Seen.


Das könnte Sie auch interessieren

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen