• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Zahl der Welterbestätten in Deutschland steigt auf 51: In Deutschland lässt sich begehbare Kulturgeschichte von Weltrang erleben

Zahl der Welterbestätten in Deutschland steigt auf 51: In Deutschland lässt sich begehbare Kulturgeschichte von Weltrang erleben

Die Mathildenhöhe Darmstadt ist nun offiziell Teil des Unesco-Welterbes.
Die Mathildenhöhe Darmstadt ist nun offiziell Teil des Unesco-Welterbes.
© djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

(djd). Darmstadts Wahrzeichen, der Hochzeitsturm, ragt östlich der Stadtmitte über der Mathildenhöhe empor. Er weist den Weg zu einer der jüngsten Unesco-Welterbestätten, die Ende Juli in diese internationale Liste von Weltrang aufgenommen wurde. Mit der Sitzung des Welterbekomitees wurden gleich fünf Sehenswürdigkeiten in Deutschland zum Erbe der Menschheit erklärt, sodass es hierzulande nun insgesamt 51 gibt. "Willkommen in unserer Welterben-Gemeinschaft", zeigt sich Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins Unesco-Welterbestätten Deutschland, auf der vereinseigenen Facebook-Seite erfreut. Die Welterbestätten wollen die Attraktionen nicht nur bekannter machen, sondern auch einen nachhaltigen und qualitativen Tourismus im denkmalverträglichen Ausmaß fördern. "Damit verbindet sich die Chance, das Welterbe nicht nur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern seinen Erhalt durch die Einnahmequelle des sanften Tourismus zu garantieren", erklärt Schwarz.

Klassisches Weimar

Die Mathildenhöhe in Darmstadt zählt zu den bedeutendsten Zeugen der Kultur- und Geistesgeschichte. In diese Liga gehört beispielsweise auch das Ensemble "Klassisches Weimar" mit dem barocken Goethehaus in der Innenstadt und dem malerischen Gartenhaus des Dichters im Park an der Ilm. Schillers Haus ist im Stil seiner Zeit mit teilweise originalem Inventar eingerichtet. Auch Herders Wohnhaus ist heute zu besichtigen, genauso wie die Anna Amalia Bibliothek mit ihrem berühmten Rokokosaal. Unter www.welterbedeutschland.de sind Informationen zu allen deutschen Welterbestätten zu finden.

Historische Architektur in Trier und Berlin

Als älteste Stadt in Deutschland zählt auch Trier zum Unesco-Welterbe: Gegründet im Jahre 16 vor Christus, ist die Stadt an der Mosel ein außergewöhnliches Zeugnis der römischen Epoche. Das Welterbe umfasst den Dom und die Liebfrauenkirche sowie sieben Römerbauten: die Porta Nigra, die Kaiserthermen, das Amphitheater, die Römerbrücke, die Barbarathermen, die Konstantinbasilika und den Grabpfeiler "Igeler Säule". Wer hier spazieren geht, kann das antike Leben der Steinmetze, Tuchhändler und Gladiatoren mit allen Sinnen nachfühlen. Dagegen birgt die Berliner Museumsinsel mit ihren fünf tempelartigen Bauten Schätze aus 6.000 Jahren Menschheitsgeschichte. In der deutschen Hauptstadt steht Europas größtes kulturelles Investitionsprojekt, das die Entwicklung von Museumsarchitektur über mehr als ein Jahrhundert zeigt.


Das könnte Sie auch interessieren

Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen

Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen