Antennenfernsehen: Am 29. März wird auf neuen digitalen Standard umgeschaltet

Wer weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, muss die Technik im Wohnzimmer auf den aktuellen Stand bringen. Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 HD macht dies notwendig.
Wer weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, muss die Technik im Wohnzimmer auf den aktuellen Stand bringen. Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 HD macht dies notwendig.
© djd/www.xoro.de

(djd). Ab dem 29. März 2017 könnten in vielen tausenden deutschen Wohnzimmern die Fernseher zappenduster bleiben. Der Grund dafür: An diesem Tag wird bundesweit auf den neuen digitalen Standard DVB-T2 HD umgeschaltet. Wer weiterhin Fernsehen über Antenne schauen möchte, braucht dann einen geeigneten Receiver dafür. Die Initiative DVB-T2 HD schätzt, dass rund drei Millionen Haushalte in Deutschland davon betroffen sind. Und obwohl die Umstellung in den Ballungsräumen bereits 2016 begann und die Bürger intensiv informiert wurden, dürften längst nicht alle Zuschauer die Technik im heimischen Wohnzimmer auf den neuesten Stand gebracht haben.

Spezielle Receiver erfüllen alle Voraussetzungen

Hochauflösende, gestochen scharfe Bilder in HD-Qualität: Dies ist der Vorteil von DVB-T2 HD, den alle Zuschauer beim digitalen Antennen-TV buchstäblich auf den ersten Blick erkennen dürften. Geeignete Receiver sind am entsprechenden Logo zu erkennen. Sie sind erforderlich für alle Antennenzuschauer - ganz egal, ob man mit einem HD-Flachbildschirm oder noch mit einem alten Röhrenfernseher die neue digitale TV-Welt empfangen möchte. Der Receiver "XORO HRT 8770 TWIN" etwa erfüllt alle neuen Voraussetzungen. Die Inbetriebnahme ist selbsterklärend und in wenigen Schritten möglich. Durch den Anschluss eines USB-Speichergerätes verwandelt sich der Receiver sogar in einen digitalen Rekorder mit Timeshift-Funktion. Dank zweier Empfangsteile sind zudem zwei Aufnahmen unterschiedlicher Sender zur selben Zeit möglich. Mehr Informationen und Bezugsquellen gibt es unter www.xoro.de.

Private HD-Programme werden verschlüsselt

Mit einem integrierten Entschlüsselungssystem empfangen Zuschauer nicht nur die öffentlich rechtlichen Sender, sondern - ohne Zusatzmodule oder Chipkarten - auch die privaten Programme. Für diese Kanäle wird allerdings ein jährliches technisches Entgelt zusätzlich zum Receiver-Kauf notwendig. Ebenfalls wichtig zu wissen: Receiver hin oder her - mit einem Röhrengerät ist keine HD-Qualität möglich. Weiterhin nutzen können die Zuschauer hingegen ihre Dach- oder Außenantennen ebenso wie die beliebten, kompakten Zimmerantennen. Gar keine Veränderungen kommt auf diejenigen zu, die per Satellit oder Kabelanschluss fernsehen: Sie sind von der Umstellung nicht betroffen.

Der Digitalstandard bringt viele Vorteile

(djd). Der digitale Fernsehempfang über Antenne mittels DVB-T2 HD bringt verschiedene Vorteile mit sich. Entscheidend sind vor allem zwei Aspekte:

  • Höhere Datenraten, die bei unverändertem Übertragungsvolumen transportiert werden, sorgen für eine bessere Bildqualität - bis zu Full-HD (1080p).
  • Eine spezielle Kompressionstechnik ermöglicht es, eine größere Programm-Auswahl zu übertragen. Öffentlich-rechtliche Programme von ARD und ZDF sind dabei frei empfangbar, für private Sender in HD-Qualität ist ein kostenpflichtiger Zusatzvertrag notwendig.

 

Mehr Informationen und einen Empfangscheck gibt es unter www.xoro.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen