• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Auf Zeitreise durch die Epochen gehen: Zwischen Urzeit und Zukunft gibt es im Braunschweiger Land viel zu entdecken

Auf Zeitreise durch die Epochen gehen: Zwischen Urzeit und Zukunft gibt es im Braunschweiger Land viel zu entdecken

Der Erzabbau am Rammelsberg prägte die Kultur einer ganzen Region.
Der Erzabbau am Rammelsberg prägte die Kultur einer ganzen Region.
© djd/Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar

(djd). Durch die jahrhundertealte Besiedlung und den Einfluss verschiedenster Epochen hat sich in Deutschland ein reiches kulturelles Erbe entwickelt. Ob architektonische oder historische Attraktionen - wer die Augen aufhält, trifft überall auf spannende Zeitzeugen. Eine Fülle von Kulturschätzen von der Urzeit bis zur Jetztzeit kann man beispielsweise in der Region rund um Braunschweig entdecken. Unter www.zeitorte.de können Interessierte auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen gehen und dabei jede Menge Ausflugtipps für die Umgebung mitnehmen. Wir stellen einige Sehenswürdigkeiten als Vertreter ihrer Zeit vor:

Urzeit: GeoPark mit Informationszentrum Königslutter

Mit Erlebnispfaden macht der Unesco GeoPark auf Relikte aus 290 Millionen Jahren Erdgeschichte aufmerksam. Ein guter Ausgangspunkt ist das Informationszentrum Königslutter. Vom Fischsaurierskelett bis zu Rekonstruktionen vom Homo erectus werden Exponate gezeigt, die die reiche Geschichte der Region widerspiegeln. Auch das paläon in Schöningen ist ein GeoPark-Informationszentrum.

Mittelalter: Braunschweig - die Löwenstadt

Heinrich dem Löwen ist es zu verdanken, dass Braunschweig heute auch die "Löwenstadt" genannt wird. Der Herzog von Bayern und Sachsen gab während seiner Residenzzeit den Bau des Doms St. Blasii in Auftrag, ließ die Burg Dankwarderode als Zeichen seiner Macht vergrößern und errichtete den ehernen Löwen auf dem Burgplatz, der heute noch als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Barock und Aufklärung: Bibliothek mit Lessinghaus in Wolfenbüttel

Rund eine Million Medieneinheiten, darunter kostbare Handschriften und Wiegendrucke, können Bücherfreunde und Kulturinteressierte in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bestaunen. Zu den sieben musealen Räumen zählt unter anderem auch das Lessinghaus, das sich Gotthold Ephraim Lessing, einem der wichtigsten Dichter der Aufklärung, widmet.

Industrialisierung: Weltkulturerbe Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg blickt auf eine rund 1.000 Jahre alte Bergbau-Ära zurück. Heute steht das Weltkulturerbe abenteuerlustigen Besuchern offen. Die abwechslungsreiche Führung durch das eindrucksvolle Industriedenkmal stellt anschaulich dar, wie der Bergbau die Kultur einer ganzen Region geprägt hat.

Gegenwart: Science Center phaeno in Wolfsburg

Schon von außen mutet das Science Center in Wolfsburg futuristisch an und macht neugierig auf die 350 Experimentierstationen im Innern, mit denen Wissenschaft auf spielerische Weise vermittelt werden soll. Ob fliegender Teppich, DNA-Analyse oder verspiegelter Unendlichkeitswürfel - Herumhantieren und Ausprobieren ist auf der 9.000 Quadratmeter großen Aktionsfläche ausdrücklich erwünscht.

Ausflüge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

(djd). Vom Oldtimer bis zum Elektroauto, von alten Motoren bis zur neusten Antriebstechnik: Die Autostadt in Wolfsburg bietet im "ZeitHaus", dem meistbesuchten Automuseum der Welt, vielfältige Attraktionen für Fahrzeug-Fans. Auch für Kinder ist ein Ausflug in die Autostadt ein Erlebnis, denn auf dem 28 Hektar großen Freigelände können sie nach Herzenslust forschen und sogar einen eigenen Kinder-Führerschein machen. Zu diesen und zahlreichen weiteren Unternehmungen, wie etwa einer Werksbesichtigung im Hüttenwerk in Salzgitter, stellt der Verein "TourismusRegion BraunschweigerLand" individuelle Ausflugsprogramme zusammen. Nähere Informationen findet man unter www.zeitorte.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen