Backen ohne Bruchgefahr: Mit faltbarer Silikonbackform kein Stürzen und Einfetten mehr

Nach dem Backen lässt sich die Form einfach an allen vier Ecken öffnen und das Brot entnehmen.
Nach dem Backen lässt sich die Form einfach an allen vier Ecken öffnen und das Brot entnehmen.
© djd/www.coox.de/Bettina Zajonc

(djd). Selbst gebackenes Brot und selbst gemachter Kuchen sind Futter für die Seele: Man bereitet ein leckeres Gebäck nach dem eigenen Geschmack zu und kann auf so manche industriell verwendeten Zusatzstoffe verzichten. Das Selberbacken macht zudem Spaß und bringt einen wundervollen Geruch ins Haus. Allerdings braucht der Hobbybäcker die richtigen Utensilien, sonst wird die Freude durch ein misslungenes Ergebnis getrübt. Gerade die richtige Backform ist wichtig.

Kein Stürzen, kein Brechen

Das Einfetten bei Metallformen und das Stürzen nach dem Backen sind die größten Knackpunkte, wenn man selbst Kuchen und Brot herstellt: Wenn man es nicht richtig macht, bleibt entweder Teig in der Form kleben oder das Gebäck kann zerbrechen. Beides wird überflüssig, wenn man eine faltbare Silikonbackform wie die Wunderform von coox nutzt. Eine solche lebensmittelechte, BPA-freie Fassung kommt nicht nur ohne vorheriges Einfetten aus, nach dem Auskühlen klappt man einfach die Laschen auf und legt das fertige Gebäck somit frei. Die heruntergeklappte Form kann man anschließend als Unterlage zum Glasieren und Dekorieren nutzen und sie nach der Reinigung platzsparend in der Küche verstauen. Unter www.coox.de gibt es einen Überblick über verschiedene Modelle sowie eine kostenlose Rezept-Datenbank. Daraus entnommen ist das Rezept für dieses Joghurtbrot.

Zutaten für ein Joghurtbrot:

Quelle: www.coox.de

  • 500 g Dinkelmehl
  • 10 g Backpulver
  • 2 TL Salz
  • 200 g Körnermischung
  • 2 EL Hirse
  • 200 g Karotten
  • 350 g Joghurt
  • 1 Ei
  • 1 Wunderform-Backform Größe L

 

Zubereitung: 

Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Anschließend das Mehl, das Backpulver, das Salz, einen Esslöffel Hirse sowie die Hälfte der Körnermischung in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Dann die Karotten grob raspeln und mit dem Joghurt sowie dem Ei verrühren. Die Karottenmasse zu dem vorbereiteten Teig geben und die Mischung gut verkneten. Im Anschluss alles zu einer Rolle formen, die etwa so lang ist wie die Wunderform. Die verbliebene Körnermischung mit der übrigen Hirse vermengen und den Brotlaib mit Wasser einstreichen. Nun den feuchten Teig in den Körnern wälzen, in die aufgestellte Wunderform legen und das Brot für etwa 40 bis 45 Minuten auf mittlerer Stufe backen. Vollständig auskühlen lassen, bevor die Form geöffnet und das fertige Gebäck entnommen wird.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen