• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Burg und Kloster Oybin zählen zu den Highlights im Naturpark Zittauer Gebirge

Burg und Kloster Oybin zählen zu den Highlights im Naturpark Zittauer Gebirge

Montag, 27.07.2015 |
Eine Fahrt mit der dampfbetriebenen Zittauer Schmalspurbahn darf beim Urlaub in der Ferienregion nicht fehlen.
Eine Fahrt mit der dampfbetriebenen Zittauer Schmalspurbahn darf beim Urlaub in der Ferienregion nicht fehlen.
© djd/www.Zittauer-Gebirge.com/Fotos Archiv SOEG

(djd/pt). Es zählt zu den eindrucksvollsten Denkmälern in Deutschland und inspirierte berühmte Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich zu Meisterwerken: Heute ist das Freilichtmuseum Burg und Kloster Oybin ein Publikumsmagnet für Aktivurlauber und Kulturinteressierte. Das Kleinod europäischer Geschichte liegt auf dem gleichnamigen Berg inmitten des Zittauer Gebirges im Dreiländereck zu Böhmen und Niederschlesien. Ob historischer Mönchszug, ein Ausflug in die Romantik, Burgfeste, gregorianische Gesänge oder klassische Konzerte bei Kerzenschein: Die Führungen und Veranstaltungen sind so facettenreich wie das Bauwerk selbst. In den Museumsräumen lädt die Ausstellung "Oybin, ein Fels in der Weltgeschichte" dazu ein, tief in die Kloster- und Burggeschichte einzutauchen. Ausführliche Informationen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com sowie unter Telefon 03583-752139.

Einmaliges Ensemble aus Architektur und Natur

Mitte des 14. Jahrhunderts ist die Burg unter Kaiser Karl dem VI. umgestaltet und ausgebaut worden. Das Kloster mit seiner imposanten gotischen Kirche stiftete der Kaiser dem Mönchsorden der Cölestiner. Nach der Reformation wurde die Anlage durch Brände und Naturgewalten zerstört, doch die spektakulären Ruinen lassen heute noch ihre einstige Pracht erahnen. Der Weg zur historischen Burganlage beginnt im Kurort Oybin am Fuße des Sandsteinmassivs. Mit einer Wanderung durch die "Ritterschlucht" - einem schmalen Felspfad - erreicht man das Plateau des Berges Oybin in 15 bis 20 Minuten. Noch bequemer gelangt man mit der Touristenbahn - dem "Oybiner-Gebirgs-Express" - dorthin.

Familienwanderung im Steinzoo

Neben der Burganlage gibt es in der Ferienregion Zittauer Gebirge noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. "Ein schönes Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist zum Beispiel der Steinzoo mit seinen bizarren Sandsteinformationen in Form von Tiergestalten", weiß Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Drei Wanderwege rund um die Orte Oybin, Jonsdorf und Lückendorf führen zu "Löwen", "Nashorn", "Brütender Henne", "Schildkröte" und viele anderen Tieren. Eine Broschüre beschreibt die leichten bis mittelschweren Strecken und ihre Sehenswürdigkeiten. Wer möchte, kombiniert die Wanderung mit einem Besuch in der Oberlausitzer Miniwelt oder einer Fahrt in der Zittauer Schmalspurbahn.

Sonderfahrten mit der Zittauer Schmalspurbahn

Seit über 120 Jahren ist die dampfbetriebene Bahn zwischen Zittau und den Kurorten Oybin und Jonsdorf in Betrieb. Auf der zwölf Kilometer langen Strecke bleibt genügend Zeit, die Landschaft in aller Ruhe zu betrachten, bevor man von den einzelnen Stationen aus zu abwechslungsreichen Berg- und Talwanderungen startet. Kleine und große Eisenbahnfans haben bis November Gelegenheit, ab dem Bahnhof Jonsdorf einmal im Führerstand der Lok mitzufahren. Auch Sonderfahrten - etwa in einem Reichsbahnzug mit Salonwagen oder einem Musik-Zug mit Diexieland-Kapelle - werden angeboten. Viel Spaß versprechen zudem die Zittauer Stadtwächterzüge, bei denen der Hauptmann der Stadtwache zu einer unterhaltsamen Erkundungstour durch die königliche Stadt Zittau einlädt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen