Cabrio - Sonnenstudio auf vier Rädern

Mittwoch, 22.07.2015 | Tags: Praxistipps
Thumb Sieht lässig und entspannt aus, ist aber lebensgefährlich. Wenn es kracht, dann hat die schöne Beifahrerin in dieser Haltung keine Chance.
Thumb Sieht lässig und entspannt aus, ist aber lebensgefährlich. Wenn es kracht, dann hat die schöne Beifahrerin in dieser Haltung keine Chance.
© dpp-AutoReporter

Sommer, Sonne, Cabrio - Viele fahren bei schönem Wetter oben offen. Cabriofahren ist für sie Freiheit und Naturerlebnis. Die Freiheit wirkt sich aber auch auf die Sicherheit aus, sowohl beim Fahren als auch bei abgestelltem Fahrzeug. Die HDI Versicherung gibt deshalb Tipps, damit das Vergnügen ungetrübt bleibt.

Cabriofahren ist heute ein Breitensport: Rund 1,8 Millionen Cabrios sind in Deutschland zugelassen. Was das Fahren mit dem Cabrio so attraktiv macht - offen, luftig und mit dem besonderen Gefühl für Freiheit - hat aber auch Auswirkungen auf die Sicherheit von Fahrer und Passagieren. Jeder, der im offenen Wagen fährt, sollte deshalb einige Regeln beachten.

Sonnenschein ist gut für Teint und Laune. Cabriofahrer wissen das. Zu viel des Guten kann aber auch gefährlich sein. "Wer im Cabrio unterwegs ist, sollte auf jeden Fall für ausreichenden Sonnenschutz sorgen", rät Dr. Martin Weldi, Leiter der Kfz-Schadenabteilung von HDI. Kopfbedeckung und Sonnenschutz sollten deshalb ständige Begleiter von Cabriofahrern sein.

Sonnencremes mit hohem Schutzfaktor verringern die Gefahr eines Sonnenbrandes. Außerdem sollten Arme und Beine bedeckt sein. Shorts und ärmellose Tops sollten deshalb im Cabrio nicht zum Einsatz kommen. Intensive Sonnenbestrahlung von Kopf und Nacken kann sogar zu einem Sonnenstich führen. HDI-Schadenexperte Weldi rät deshalb zu Kopfbedeckung und möglichst auch einem Tuch als Schutz für den Nacken. Ebenfalls ein Muss: Sonnenbrillen. Sie schützen vor Bindehautentzündungen durch den Fahrtwind und davor, dass Insekten ins Auge geraten. Außerdem sind die Augen bei offenem Verdeck einer viel größeren Helligkeit und damit auch Blendung durch die Sonne ausgesetzt als im geschlossenen Fahrzeug.

Im Fall eines Unfalls ist es gerade beim Cabrio besonders wichtig, dass die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs voll zur Wirkung kommen können. Entscheidend dabei: Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Denn da das schützende Dach fehlt, ist es beim Cabrio elementar, dass die Cabrio-Insassen möglichst optimal auf ihren Sitzen fixiert bleiben. Effektive Gurtstraffer und in der Höhe richtig eingestellte Kopfstützen können deshalb noch wichtiger sein als bei einem Unfall mit einem geschlossen Auto. Ein Tipp ist auch, die Sitze möglichst niedrig einzustellen, um möglichst tief und damit geschützt im Wagen zu sitzen. Die Übersicht sollte darunter jedoch nicht leiden. (dpp-AutoReporter)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen