Den Doktortitel an einer Hochschule erwerben: In Coburg gibt es gleich zwei Promotionszentren

© DJD/Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
(DJD). Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sind passende Arbeitsplätze für Akademiker, die in der Forschung tätig sein möchten und sich trotzdem viel Praxisbezug wünschen. Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz ermöglicht seit 2023 sogar die Promotionsvergaben an diesen Hochschulen; ein Privileg, was zuvor nur Universitäten zugestanden wurde. Die Promotion ist ein entscheidender Schritt zur Karriere mit dem Doktortitel wie der HAW-Professur.
Erst Doktorin, dann Professorin
"Professorinnen und Professoren an bayerischen HAWs schaffen für unsere Zukunft nicht nur wissenschaftliche, sondern auch soziale, kulturelle und technologische Mehrwerte. Denn sie bringen in Lehre, angewandter Forschung und Transfer ihr Wissen zum Nutzen aller unmittelbar zur Wirkung – und setzen dabei jeweils ihre eigenen Schwerpunkte“, erklärt Prof. Dr. Martin Synold, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Coburg. Diese bietet gleich zwei Promotionszentren, in denen man promovieren, also eine Doktorarbeit verfassen kann.
Schwerpunkt Gesundheit
Am Promotionszentrum „Analytics4Health“ gehen Promovierende zukunftsweisenden Fragestellungen nach, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen im Kontext ihrer Umwelt nachhaltig zu verbessern. In moderner Forschungsinfrastruktur kommen hier insbesondere Methoden aus den Bereichen Bioanalytik, Gesundheits- und Datenwissenschaften zum Einsatz. "Promovierende haben bei uns die Möglichkeit, praxisnahe Forschung mit einem klar interdisziplinären Schwerpunkt durchzuführen", so Prof. Dr. Karin Meißner, die die wissenschaftliche Leitung inne hat. Ein Abschluss führt zu einem Titel als Dr. rer. nat. oder Dr.-Ing.
Ingenieurwissenschaften
Das Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“ ist eine gemeinsame Initiative der HS Coburg, der Technischen Hochschule (TH) Würzburg-Schweinfurt und der TH Aschaffenburg. Der Fokus auf die ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfelder Energie- und Infrastruktursysteme, Mobilität sowie Produktion und Materialien spricht zentrale Zukunftsthemen an und bietet viele Anknüpfungspunkte für eine Kooperation mit Industrieunternehmen. Als Abschlusstitel ist der Dr.-Ing. vorgesehen. Auf www.hs-coburg.de erfahren Interessierte mehr.
Individuelle Themen
Eine Professur verbindet die Vorteile eines zukunftssicheren Arbeitsplatzes mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Transfer zu setzen. In Kooperationsprojekten mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Institutionen können die Professorinnen ihre Forschung auch außerhalb der Hochschule verankern und klare Anwendungsbezüge schaffen.
Aktuell:
Besuchen Sie uns am 19. Februar 2025, 09:00 bis 15:30 Uhr zu unserem Infotag am Campus Friedrich Streib in Coburg und machen Sie sich ein Bild von der Hochschule Coburg als Arbeitgeberin! Entdecken Sie spannende Jobs im wissenschaftlichen und wissenschaftsstützenden Bereich. www.hs-coburg.de/praxistag