Der Boom geht erst los - Studie zu Balkonkraftwerken: Die meisten können sich eine Anschaffung vorstellen

Mittwoch, 03.07.2024 |
Einer Forsa-Studie zufolge kann sich eine Mehrheit der Menschen in Deutschland vorstellen, ihren eigenen nachhaltigen Strom auf dem Balkon zu produzieren und ihn über die Steckdose direkt ins eigene Hausnetz einzuspeisen.
Einer Forsa-Studie zufolge kann sich eine Mehrheit der Menschen in Deutschland vorstellen, ihren eigenen nachhaltigen Strom auf dem Balkon zu produzieren und ihn über die Steckdose direkt ins eigene Hausnetz einzuspeisen.
© DJD/yuma.de/Martin Scherag

(DJD). Balkonkraftwerke, auch als Mini-Fotovoltaik-Anlagen oder Stecker-Solaranlagen bekannt, haben sich innerhalb kürzester Zeit auf dem Markt etabliert. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur wurden 2023 etwa 260.000 dieser Anlagen neu angemeldet – dreimal so viele wie im Jahr zuvor. Der Boom dürfte weitergehen und sich noch verstärken: Einer Forsa-Studie im Auftrag des Balkonkraftwerkanbieters Yuma zufolge kann sich bereits eine Mehrheit der Menschen in Deutschland vorstellen, ihren eigenen nachhaltigen Strom auf dem Balkon zu produzieren und ihn über die Steckdose direkt ins eigene Hausnetz einzuspeisen. Einen weiteren Booster liefert das Solarpaket I, das endlich verabschiedet wurde.

Fünf Prozent besitzen ein Balkonkraftwerk, 58 Prozent können es sich vorstellen 

In der Umfrage gaben fünf Prozent der Befragten an, dass sie bereits eine kleine Solaranlage nutzen. Das Interesse an Balkonkraftwerken ist aber mehr als zehnmal so groß: 58 Prozent haben demnach ein generelles Kaufinteresse an einer Mini-Solaranlage, bei 28 Prozent liegt sogar ein ausgeprägtes Kaufinteresse vor. Überdurchschnittlich interessiert sind die Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnungen sowie Menschen, die sich intensiv mit der eigenen Stromerzeugung durch Solarenergie beschäftigen. Was die Altersgruppen betrifft, so zeigten der Umfrage zufolge Menschen zwischen 25 und 39 Jahren das größte Interesse an Balkonkraftwerken. "Diese könnten schon bald so selbstverständlich sein wie ein Kühlschrank oder eine Waschmaschine – die dann direkt mit dem eigenen Solarstrom betrieben werden können. Die Studie zeigt, dass die Menschen bereit sind für die Energiewende, wenn das Angebot stimmt", erklärt David Breuer, Mitbegründer und Geschäftsführer von Yuma. Der Kölner Anbieter eröffnete kürzlich auch das deutschlandweit erste, auf Balkonkraftwerke spezialisierte Ladengeschäft.

Solarpaket I in Kraft getreten

Im Mai ist das Solarpaket I in Kraft getreten, es sorgt für einen unbürokratischeren Zugang zu nachhaltiger Energie. Die drei wichtigsten Neuregelungen im Hinblick auf Balkonkraftwerke:

  • Bisher mussten sie sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt, man muss sein Balkonkraftwerk nur noch online im Marktstammdatenregister eintragen.
  • Alte, rückwärtslaufende Zähler dürfen übergangsweise weiterhin verwendet werden, bis ein neuer geeichter Zweirichtungszähler vom Netzbetreiber eingebaut wird.
  • Die bisherige Obergrenze von 600 Watt wird auf 800 Watt angehoben, das ermöglicht mehr Leistung und somit eine höhere Stromproduktion. Die Obergrenze für die maximale installierte Leistung liegt nun bei 2.000 Watt-Peak.

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen