• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Der gleiche Service auf allen Kanälen: Omnikanal-Banking als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft

Der gleiche Service auf allen Kanälen: Omnikanal-Banking als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft

Ob in der Filiale oder am PC, überall gibt es denselben Service: Omnikanal-Banking heißt das Zauberwort für die Zukunft der Branche.
Ob in der Filiale oder am PC, überall gibt es denselben Service: Omnikanal-Banking heißt das Zauberwort für die Zukunft der Branche.
© djd/Targobank/T.Pannell

(djd). Das Filialnetz der Banken und Sparkassen wird im schnellen Tempo ausgedünnt. Das betrifft nicht nur den ländlichen Raum, auch in den Städten werden viele Zweigstellen geschlossen, ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Der Grund: Die Kunden nutzen immer häufiger Online-Banking und die entsprechenden Apps. Doch trotz der Tendenz hin zu Online-Geschäften wollen viele Menschen in Deutschland Umfragen zufolge ihre Filialen nicht missen. Für die Banken bedeutet dies eine echte Herausforderung.

Das Zauberwort heißt "Omnikanal-Banking"

Um ihre Kunden im ländlichen Raum zu erreichen, setzen einige Institute beispielsweise auf die rollende Bankfiliale, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort hält. In den Fahrzeugen befindet sich ein Geldautomat, auch ein Berater kann den Kunden Rede und Antwort stehen. Eine weitere Option ist die Kooperation von Banken mit örtlichen Supermärkten, Tankstellen oder Bäckereien, im Handel können die Kunden dann etwa Bargeld abheben. Im Idealfall möchten Bankkunden die Vorteile aus mehreren Welten in Anspruch nehmen, die Geldinstitute reagieren darauf mit dem sogenannten Omnikanal-Banking. 

Die Targobank etwa setzt neben der Digitalisierung auch weiterhin auf die persönliche Beratung, 2017 werden vier neue Filialen in Deutschland eröffnet. Dazu kommt die Beratung zu Hause, womit auch dünner besiedelte Gebiete abgedeckt werden, in denen sich kein eigener Filialstandort rechnet. Aber auch in Großstädten nehmen Kunden den Service in Anspruch, da sie den Kontakt zu einem persönlichen Berater und die zeitliche Unabhängigkeit schätzen. 

"Für den Kunden wird das Banking durch diese Entwicklung insgesamt vor allem flexibler und bequemer, Kompromisse bei der Servicequalität muss er dennoch nicht eingehen", erklärt Ates Demir, Direktor Internet und Mobiles Banking. Die Digitalisierung erlaube es, die individuelle Beratung und den Service einer Filialbank mit den Vorteilen einer Direktbank zu verschmelzen. Unter www.targobank.de gibt es weitere Informationen zu diesem Konzept.

Girokonto, Sparguthaben oder Ratenkredit?

"Der Kunde erhält stets den gleichen Service - auch wenn beim nächsten Schritt der Kommunikationskanal wechselt", so Ates Demir. Der "Money to Go"-Service in der App etwa zeige Kunden in Echtzeit, ob für einen bestimmten Kauf das Girokonto-Guthaben reiche oder besser das Sparguthaben genutzt oder ein Ratenkredit aufgenommen werden sollte.

Login per Fingerabdruck

(djd). Anbieter wie etwa die Targobank setzen auf ganz neue Funktionalitäten im Online-Banking und bei den mobilen Apps, um den Kunden noch mehr Komfort bei ihren Bankgeschäften zu offerieren. So gibt es beispielsweise den Login per Fingerabdruck auf Endgeräten mit entsprechender Hard- und Software. Mit "Cash ohne Karte" bietet die Bank einen innovativen Dienst für das Bargeldabheben ganz ohne Karte. Und dank der Nutzung von Signature Pads können Kunden alle Dokumente und Verträge, die sie in Filialen und Vermögenscentern unterschreiben, unmittelbar im Anschluss in ihrem Online-Postfach abrufen. Mehr Informationen zu den Services gibt es unter www.targobank.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen