• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Der Korken bleibt drin! So kommen Weinliebhaber an die guten Tropfen, ohne die Flasche öffnen zu müssen

Der Korken bleibt drin! So kommen Weinliebhaber an die guten Tropfen, ohne die Flasche öffnen zu müssen

Edle Weine kann man heute auch glasweise genießen, ohne gleich die ganze Flasche öffnen zu müssen.
Edle Weine kann man heute auch glasweise genießen, ohne gleich die ganze Flasche öffnen zu müssen.
© djd/Coravin

(djd). Echte Weinliebhaber kennen die Herausforderung: Man möchte den Reifungsprozess eines edlen Weins verfolgen, aber das Tröpfchen eigentlich auch schon mal probieren. Das Problem: Ist die Flasche erst einmal offen, sollte sie zumindest bei guten Tropfen am besten alsbald ausgetrunken werden. Denn sobald der Wein mit Sauerstoff in Berührung kommt, beginnt er zu oxidieren, seine Qualität sowie die geschmackliche Komplexität lassen schnell nach. Für Weinfans lautet deshalb die spannende Frage: Wie kommt man an den Inhalt einer Flasche, ohne den Korken zu ziehen und sie zu öffnen? Die Antwort lautet: Mit einer sehr dünnen Kanüle, die durch den Korken eingeführt wird. Die Kanüle muss so schlank sein, dass der Naturkorken sich durch seine natürliche Elastizität danach wieder vollkommen luftdicht verschließt.

Den Wein Glas für Glas ausschenken

Mit einer Nadel alleine funktioniert diese Entnahmemethode jedoch nicht. Denn damit Wein aus der Flasche kommt, muss in ihrem Innern ein Druck aufgebaut werden. Das Wein-System Coravin löst dieses Problem mit einem Edelgas namens Argon. Konkret setzen die Patronen die Flaschen mit Argongas unter Druck, sodass der Wein dann mit Hilfe der dünnen Kanüle Glas für Glas ausgeschenkt werden kann. Das Gas, das in unserer natürlichen Atemluft vorkommt, ist vollkommen unschädlich - und im Unterschied zu Sauerstoff reagiert es nicht mit dem Wein. Argon wird daher in Weinkellern zum Beispiel beim Umfüllen von Fässern genutzt, um unerwünschte Sauerstoffkontakte zuverlässig zu vermeiden. Es ist auch perfekt geeignet, um zum einen Druck in der Weinflasche für die Weinentnahme aufzubauen und zum anderen den entstehenden Hohlraum in der Flasche so aufzufüllen, dass sich ihr Inhalt nicht verändern kann. Unter www.coravin.de gibt es mehr Informationen und Anwendungstipps.

In der gehobenen Gastronomie bereits gebräuchlich

Bereits heute wird das System, das den Wein in der Flasche ungestört weiter reifen lässt, in der gehobenen Gastronomie eingesetzt, um den Gästen auch erlesene Weine glasweise anbieten zu können. Im Privatbereich eignet es sich aber ebenfalls, egal ob man nur ein Glas alleine genießen oder gute Freunde zu einer privaten Weinprobe mit vielen verschiedenen edlen Weinen einladen möchte.

Sauerstoff als Feind des Weins

(djd). Wir brauchen Sauerstoff zum Leben - Wein aber muss vor dem hoch reaktiven Molekül geschützt werden. Kommt Wein mit zu viel Sauerstoff in Berührung, wenn die Flasche geöffnet ist, beginnt er sich zu verändern: Die Farbe von Rotwein entwickelt sich in Richtung orangebraun, Weißwein wird goldgelb. Gleichzeitig werden fruchtige Aromen schwächer, Noten von Leder, Tabak oder Lakritze verstärken sich. Kommt es dann noch zu einer übermäßigen Vermehrung von Essigbakterien, fängt der Wein an zu "kippen" und wird schnell ungenießbar sauer. Für Freunde erlesener Tropfen lohnt sich daher die Investition in Systeme wie Coravin, mit denen man Weine auch glasweise aus der verschlossenen Flasche entnehmen kann. Unter www.coravin.de gibt es dazu mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen