• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Die zerstörerische Wucht der Natur: Flutkatastrophe: Elementarschadenversicherung schützt vor finanziellem Ruin

Die zerstörerische Wucht der Natur: Flutkatastrophe: Elementarschadenversicherung schützt vor finanziellem Ruin

Die Zerstörungen durch die Flutkatastrophe sind groß, wie hier in Bad Münstereifel.
Die Zerstörungen durch die Flutkatastrophe sind groß, wie hier in Bad Münstereifel.
© djd/DEVK/Peter Joester

(djd). Wasser und Schlamm im Keller, zerstörte Wände, Möbel, Fußböden und durchnässter Hausrat: Die Flutkatastrophe im Juli hat die Existenz vieler Menschen zerstört. Betroffen waren vor allem die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Mehr als 180 Menschen starben, Tausende wurden obdachlos. Das Bundesfinanzministerium schätzt den Finanzbedarf zur Beseitigung der nicht versicherten Flutschäden auf rund 30 Milliarden Euro. Nach den Überschwemmungen ist die Debatte darüber entbrannt, wie Schäden durch Naturkatastrophen künftig besser abgesichert werden können.

Starkregen kann jede Region treffen

„Das Risiko durch Starkregen, Hochwasser oder auch Erdbeben und Lawinen wird nach wie vor unterschätzt“, sagt Ralf Keischgens. Der DEVK-Direktionsbeauftragte hat nach der Flutkatastrophe viele Schäden begutachtet – vor allem im Ahrtal, rund um Trier und in der Eifel. „Der größte gemeldete Schaden im Zusammenhang mit den Überflutungsereignissen beträgt über eine Million Euro“, so Keischgens. Dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge sind aktuell nur 46 Prozent aller Gebäude in Deutschland gegen die finanziellen Folgen von Naturgefahren versichert. Denn Standardpolicen der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung decken ausschließlich Schäden ab, die durch Leitungswasser, Brände, Blitzeinschläge, Stürme und Hagelschauer verursacht werden.

Andere Elementarschäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Lawinen oder Erdbeben benötigen eine zusätzliche Police. Bei der DEVK ist der Schutz gegen weitere Naturgefahren automatisch enthalten – es sei denn, Versicherte lehnen dies ausdrücklich ab. Hausbesitzer und Mieter sollten daher prüfen, welche Naturrisiken in ihrer Police abgedeckt sind. Anhaltender Starkregen kann in jeder Region auftreten und ist deshalb wesentlich häufiger Grund für Hausrat- und Gebäudeschäden als das Hochwasser großer Flüsse.

Schnelles Handeln ist gefragt

Wer von Überschwemmung betroffen ist, sollte umgehend seine Versicherung kontaktieren. Ist die Gefahr vorbei, zählt Schnelligkeit. "Das Wasser sollte so rasch wie möglich abgepumpt und das Gebäude gereinigt und getrocknet werden, um weitere Schäden zu vermeiden“, rät Ralf Keischgens. Besonders hochwertige beschädigte Gegenstände sollten zunächst noch nicht entsorgt, sondern gesammelt werden, falls ein Gutachter sie nachträglich besichtigen möchte. "Es ist immer hilfreich, wenn die Geschädigten außerdem eine Liste mit allen zerstörten Gegenständen anlegen", so Keischgens. Fotos und Videos zur Dokumentation seien ebenfalls nützlich. Versicherer wie die DEVK zahlen bei Elementarschäden den Wiederaufbau in gleicher Art und Güte zum Neupreis.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

"Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen