• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Finanziell auf eigenen Füßen stehen: Mit dem Budgetgeld lernen Jugendliche mehr Eigenverantwortung

Finanziell auf eigenen Füßen stehen: Mit dem Budgetgeld lernen Jugendliche mehr Eigenverantwortung

Freitag, 15.11.2024 |
Die alltäglichen Ausgaben für Kleidung oder die Schule selbst verantworten: Ein Budgetgeld führt Jugendliche an mehr finanzielle Eigenständigkeit heran.
Die alltäglichen Ausgaben für Kleidung oder die Schule selbst verantworten: Ein Budgetgeld führt Jugendliche an mehr finanzielle Eigenständigkeit heran.
© DJD/Geld und Haushalt/Nils Hendrik Müller

(DJD). Die ersten eigenen finanziellen Entscheidungen treffen. Den Umgang mit Geld, die Bedeutung des Sparens und ein vorausschauendes Haushalten erlernen: Das Taschengeld hat für Kinder in ihrer Entwicklung eine wichtige Funktion. Doch mit wachsendem Alter sind Jugendliche in der Lage, auch größere Budgets eigenständig zu managen. In diesem Zusammenhang ist immer wieder vom "Budgetgeld" die Rede. Was genau hat es damit auf sich – und welchen Nutzen bietet es?

Taschengeld und Budgetgeld im Vergleich

Das Wichtigste vorab: Das Budgetgeld ersetzt keineswegs das Taschengeld, sondern wird zusätzlich ausgezahlt – gedacht als Betrag für notwendige Ausgaben, über den die Jugendlichen eigenverantwortlich verfügen. Empfehlenswert ist dieser Schritt ab einem Alter von etwa 14 Jahren. Denn ab diesem Alter können JugendlicheKaufentscheidungen eigenständig treffen und ihr Geld auch über einen längeren Zeitraum besser einteilen. "Während Taschengeld zur freien Verfügung steht und der Erfüllung individueller Wünsche der Kinder dient, ist das Budgetgeld zweckgebunden für vorher miteinander vereinbarte Ausgaben vorgesehen, zum Beispiel für Schulhefte, Kleidung und ähnliches", erklärt Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes Geld und Haushalt. Auf Dinge, die mit dem Taschengeld gekauft werden, kann zur Not auch mal verzichtet werden – das Budgetgeld hingegen ist für Dinge gedacht, auf die der Nachwuchs angewiesen ist. "Indem die Jugendlichen selbst ihr Budget verwalten, lernen sie also, mit einem klar begrenzten finanziellen Rahmen auszukommen", sagt Korina Dörr weiter.

Finanzielle Eigenständigkeit lernen

Zum Start bietet es sich an, beim Budgetgeld zunächst mit einem Bereich zu beginnen (z. B. Hygieneartikel und Kosmetik) und dann Stück für Stück die Verantwortung auszuweiten. Wichtig ist es zudem, Taschengeld und Budgetgeld getrennt voneinander auszubezahlen, damit den Jugendlichen der Unterschied klar wird. So können Eltern beispielsweise das Taschengeld bar übergeben und das Budgetgeld auf das erste eigene Girokonto der Kinder überweisen. Ausführliche weitere Tipps bietet die Broschüre "Budgetkompass für Jugendliche", die unter www.geldundhaushalt.de oder Telefon 030-20455-818 kostenfrei erhältlich ist. Hier finden sich auch Empfehlungen zur Höhe des Taschengeldes und des Budgetgeldes. Die konkreten Beträge hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Alter der Jugendlichen, aber auch von der finanziellen Situation der Familie. Ist das Budget des Haushaltes generell knapper bemessen, reichen auch kleinere Beträge aus, solange sie die notwendigen Ausgaben abdecken können. Der Bedarf lässt sich vorher durch gemeinsame Einkäufe ungefähr ermitteln.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen